Schwesternsammlung Kernhausen 

Ortsbezüge:
Baujahr/Gründung: 1258 [um 1258]
Zerstörung/Aufhebung: 1258 [um 1258]
Beschreibung: Ein Frauenkonvent unbekannter Ordenszugehörigkeit wird nur einmal 1258 erwähnt, als er in das in diesem Jahr durch die Herren von Lupfen gegründete Dominikanerinnenkloster Gnadenzell in Offenhausen verlegt wurde. Ein Klosterhof, der 1380 aufgegeben wurde, verwaltete in der Folgezeit den umfangreichen Grundbesitz Offenhausens vor Ort.
Autor: ROLAND DEIGENDESCH
Objekttyp: Kloster
Ordensregel:
  • Schwesternsammlung um 1258-um 1258
Sonstiges: Bistum: Konstanz, ab 1821 Rottenburg-Stuttgart
Weiter im Partnersystem: http://www.kloester-bw.de/?nr=594

Adresse Ratshausen

Literatur:
  • W. Zimmermann / N. Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Stuttgart 2003. 300 (R. DEIGENDESCH).Der Landkreis Balingen. Amtliche Kreisbeschreibung (Die Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg). Balingen 1960/61 II, 662f.R. WAIS: Die Herren von Lupfen, Landgrafen zu Stühlingen bis 1384 (Veröffentlichungen aus dem Fürstlich Fürstenbergischen Archiv 16). Donaueschingen 1961.
Suche
Average (0 Votes)