Schwesternsammlung Altheim 

Ortsbezüge:
Baujahr/Gründung: [?]
Zerstörung/Aufhebung: 1227 [1227]
Beschreibung: Lediglich 1227 wird die Altheimer Sammlung genannt, als die Schwestern ein Gut in Wasserschapfen von Ritter Werner von Altheim erwarben. Die Tatsache, dass Konrad von Markdorf als Lehnsherr seine Rechte dem Salemer Abt Eberhard von Rohrdorf (1191-1240) übertrug, belegt, dass mit diesem Schritt bereits die Errichtung einer Zisterze, dem späteren Kloster Heiligkreuztal, geplant war.
Autor: WOLFGANG ZIMMERMANN
Objekttyp: Kloster
Ordensregel:
  • Schwesternsammlung ?-1227
Sonstiges: Bistum: Konstanz, ab 1821 Rottenburg-Stuttgart
Weiter im Partnersystem: http://www.kloester-bw.de/?nr=623

Adresse Altheim

Literatur:
  • W. Zimmermann / N. Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Stuttgart 2003. 173 (W. ZIMMERMANN).Der Landkreis Biberach. Hg. v. der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Biberach (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg). 2 Bde. Sigmaringen 1987/90. I, 438.A. WILTS: Beginen im Bodenseeraum (Bodensee-Bibliothek 37). Sigmaringen 1994, 306f.
Suche
Average (0 Votes)