Benediktinerkloster (?) Königseggwald 

Ortsbezüge:
Baujahr/Gründung: 1083 [um 1083]
Zerstörung/Aufhebung: 1083 [um 1083]
Beschreibung: Der Adlige Hezelo, Vogt der Abtei Reichenau und Vertreter der gregorianischen Partei in Schwaben, plante mit Unterstützung zweier weiterer Adliger die Errichtung eines Klosters in (Königsegg-)Wald, wo sich im Oratorium des hl. Georg seit vier Generationen die Familiengrablege befand. In den Verhandlungen über die Gründung im Frühjahr 1083 entschieden sich jedoch die Stifter auf Anraten von Abt Wilhelm von Hirsau, der um die Einrichtung des Konvents gebeten worden war, das Kloster auf einem Hügel im Quellbereich der Brigach, dem späteren St. Georgen, zu errichten.
Autor: WOLFGANG ZIMMERMANN
Objekttyp: Kloster
Ordensregel:
  • Benediktiner um 1083-um 1083
Sonstiges: Bistum: Konstanz, ab 1821 Rottenburg-Stuttgart
Weiter im Partnersystem: http://www.kloester-bw.de/?nr=671

Adresse Königseggwald

Literatur:
  • W. Zimmermann / N. Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Stuttgart 2003. 310f. (W. ZIMMERMANN).Germania Benedictina, Bd. V: Die Benediktinerklöster in Baden-Württemberg. Bearb. v. F. Quarthal. Augsburg 1975. V, 348 (H. J. WOLLASCH).
Suche
Average (0 Votes)