Deutschordenskommende Biegenburg 

Ortsbezüge:
Baujahr/Gründung: 1264 [um 1264]
Zerstörung/Aufhebung: 1267 [1267]
Beschreibung: Erste Besitzungen im Bereich der späteren Kommende Altshausen erhielten die Deutschordensritter durch eine Schenkung des Grafen Konrad von (Wirtemberg-)Grüningen aus dem Jahre 1228, als dieser als Kreuzfahrer von Akkon aus seinen Hof in Marbach an den Orden stiftete. Zu weiterem Besitz konnte die Gemeinschaft in dieser Gegend zunächst nicht gelangen. Erst 1264 übertrugen die im welfischen und staufischen Reichsdienst stehenden Herren von Biegenburg ihre gleichnamige Burg und ihren Besitz in und um Altshausen, das Patronatsrecht inbegriffen, an die Ordensbrüder, die ihr Haus Biegenburg bereits 1267 nach Altshausen verlegten.
Autor: JÖRG SEILER
Objekttyp: Kloster
Ordensregel:
  • Deutscher Orden um 1264-1267
Sonstiges: Bistum: Konstanz, ab 1821 Rottenburg-Stuttgart
Weiter im Partnersystem: http://www.kloester-bw.de/?nr=682

Adresse Fronreute

Literatur:
  • W. Zimmermann / N. Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Stuttgart 2003. 193 (J. SEILER).Die Kunst- und Altertumsdenkmale im ehemaligen Donaukreis. Oberamt Ravensburg. Bearb. v. R. Schmidt u. H. Buchheit (Die Kunst- und Altertumsdenkmale in Württemberg. Hg. vom Württ. Landesamt für Denkmalpflege). Stuttgart/Berlin 1931. 67.| A. SEILER: Deutscher Ritterorden. In: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Hg. v. der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Stuttgart 1992ff. II, 610-636.G. BRADLER: Studien zur Geschichte der Ministerialität im Allgäu und in Oberschwaben (Göppinger Akademische Beiträge). Göppingen 1973.
Suche
Average (0 Votes)