Zisterzienserinnenkloster "Mariental" in Altböckingen 

Ortsbezüge:
Baujahr/Gründung: 1237 [1237]
Zerstörung/Aufhebung: 1245 [vor 1245]
Beschreibung: Bischof Hermann von Würzburg bestätigte 1238 das Zisterzienserinnenkloster "Mariental", dem Papst Gregor IX. bereits 1237 das große Ordensprivileg ausgestellt hatte, und wies ihm die heute abgegangene Siedlung Altböckingen auf der rechten Seite des Neckars nahe des Trappensees zu. Noch vor 1245 zog der Konvent in die Diözese Worms nach Zimmern (Frauenzimmern) um.
Autor: MARIA M. RÜCKERT
Objekttyp: Kloster
Ordensregel:
  • Zisterzienserinnen 1237-vor 1245
Sonstiges: Bistum: Würzburg, ab 1821 Rottenburg-Stuttgart
Weiter im Partnersystem: http://www.kloester-bw.de/?nr=95

Adresse Heilbronn

Literatur:
  • W. Zimmermann / N. Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Stuttgart 2003. 172 (M. M. RÜCKERT).E.-U. HINK: Das Zisterzienserinnenkloster Mariental zu Frauenzimmern-Kirchbach im Zabergäu. Stuttgart 1961.M. M. RÜCKERT: Zur Inkorporation südwestdeutscher Frauenklöster in den Zisterzienserorden. Untersuchungen zu den Zisterzen der Maulbronner Filiation im 12. und 13. Jahrhundert. In: _SMBG% 111 (2000) 381-410.
Suche
Average (0 Votes)