Propemptica In Honorem Venerabilis Et Ornatissimi Viri, Domini M. Bernardini Staineri, Pastoris Bihelensis, in Carinthiam Euangelion annunciatum vocati, & Tubinga V. Id. Octob. discendentis scripta 

Erscheinungsform: einbändiges Werk
Beteiligte:
Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 12 ungezählte Seiten 4°
Nebentitel: Tubingae victoria Evangelion
Anmerkungen: Text überwiegend lateinisch, teilweise griechisch, teilweise hebräisch. Dem hebräischen Gedicht von Johann Bartenbach folgt die lateinische Übersetzung von Jakob Präntel
Festschrift Bernhard Stainer. Ein griechisches Gedicht von Cellius bezieht sich auf die Hochzeit Steiners am 27.01.1573 mit Maria Crapner. Die anderen Beiträge beziehen sich auf die Abreise im Oktober nach Kärnten. Steiner folgte dem Ruf des Freiherrn Barthelmii von Khevenhüller auf Landskron nach S. Ruprecht in Kärnten als evangelischer Pfarrer
Bibliographischer Nachweis: Fischer, Hermann: Gedichte von Frischlin und Crusius. In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte. 1 (1878), Seite 148-150
Druckerangabe nach Druckersignet auf dem Titelblatt (Lamm auf dem überwundenen Drachen stehend, mit Umschrift "Victoria")
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1105119963 [PPN]
Personenbezüge:
  • Stainer, Bernhardin
Schlagwörter: Hochzeitsgedicht
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1105119963
Suche
Average (0 Votes)