43r >Praescriptvm<. Ueracissime >secundum Hieronimum< scias h[oc] esse >psalterium q[uod] correctum< secundum LXX >a Hierosolima< Romę transmisit 

Erscheinungsform: Aufsatz
Beteiligte:
Nebentitel: Specimen psalterii quadrupartiti cum versibus praefatoriis
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1480193860 [PPN]
In: [Lorsch], 1001 11. Jh., 43r/v year:1001 pages:43r/v
Inhalt:
  • Probe (Anfang von Ps 1) des unter Bf. Salomon III. von Konstanz (890-920) geschaffenen vierteiligen Psalters, der neben drei lateinischen Rezensionen (Psalterium Gallicanum, Romanum und iuxta Hebraeos) eine vierte Spalte mit dem griechischen Text der Septuaginta (in lateinischer Umschrift) bot, mit vorangestelltem Einleitungsgedicht, dessen Anfang fehlt; insb. aus den in dieser Hs. (43r) wie auch in Köln, Dombibl., Cod. 8 (Michelsberg in Bamberg, ca. 2. Viertel 11. Jh. [HOFFMANN, Hartmut: Bamberger Handschriften des 10. und des 11. Jahrhunderts (MGH Schriften 39), Hannover 1995, S. 180]) fehlenden sechs Versen schließt BERSCHIN 1991 und auch schon RAHLFS 1907 auf (wohl direkte) Vorlage der letzteren für den vorliegenden Auszug – 43r ">Praescriptvm<. Ueracissime >secundum Hieronimum< scias h[oc] esse >psalterium q[uod] correctum< secundum LXX >a Hierosolima< Romę transmisit. (die ersten 6 Verse fehlen, in der 3. der 6 frei gelassen Zeilen: Versus anteriores hic qui desunt mea perditi sunt neglegentia). Quos sibi pontifices legit Constantia diues ... (43v) quæ minus, ut dixi, cum sint uulgata, probamus. >Exemplar qvadripertiti psalterii<" (darauf folgt in 4 Spalten der Anfang von Ps 1 in den vier oben genannten Rezensionen).
URL: http://bibliotheca-laureshamensis-digital.de/bav/bav_pal_lat_39/0093
Schlagwörter: Psalter, Versdichtung
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1480193860
Suche
Average (0 Votes)