Willkomm und Abschied Goethe und Friederike Brion Helmut Koopmann 

Erscheinungsform: einbändiges Werk
Autor/Urheber:
  • Koopmann, Helmut
Umfang: 299 Seiten Illustrationen 21 cm
Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 295 - 297
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 160810673X [PPN]
3-406-65998-5 [ISBN]
Inhalt:
  • Der junge Goethe kam im Frühjahr 1770 für 1 AL0 Jahre nach Strassburg, um sein Jurastudium zu beenden. Im Oktober besuchte er mit Freund Weyland das protestantische Pfarrhaus Brion in Sesenheim. Er verliebt sich in die Tochter Friederike. Koopmann (vgl. "Goethe und Frau von Stein", BA 7/02) erzählt diese "Liebe in Sesenheim" differenziert, gut lesbar, immer abgleichend mit dem späteren Altersrückblick in "Dichtung und Wahrheit". Darüber hinaus erfährt der Leser einiges über Goethes Leben in Strassburg: Studium, Tischgesellschaft, Begegnung mit Herder. Goethe findet durch die Liebesgeschichte in der Dichtung zu einem neuen Sprachstil, ist im "Sprachrausch", weshalb in einem eigenen Kapitel die "Sesenheimer Lieder" auch genau analysiert wird. Vorgeschaltet ist ein Kapitel über die Liebesbeziehung zu Käthchen Schönkopf in Leipzig, die Goethe verliess, Goethe wiederum verliess Friederike nach kurzer Zeit. Koopmann benennt immer genau, was nur Vermutungen sind. Das Abschlusskapitel "Was weiter geschah" wirkt etwas zusammengesetzt. - Einsetzbar wie der o.g. Titel des bekannten Literaturwissenschaftlers. (2)
URL: http://d-nb.info/104163966X/04
Personenbezüge:
Schlagwörter: Liebesbeziehung
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=160810673X
Suche
Average (0 Votes)