Die deutschen Vogelnamen Eine wortgeschichtliche Untersuchung Hugo Suolahti 

Erscheinungsform: einbändiges Werk
Autor/Urheber:
  • Suolahti, Hugo
Beteiligte:
Umfang: Online-Ressource (XXXIII, 549 S.)
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1655913212 [PPN]
978-3-11-082238-0 [ISBN]
Inhalt:
  • Wußten Sie, was das Bläßhuhn, jenen possierlichen schwarzen Wasservogel mit dem weißen Fleck über dem Schnabel, mit dem Berg Belchen im Schwarzwald verbindet? Oder dass der gelbe Pirol, einer der schönsten Singvögel Deutschlands, in Brandenburg und Preußen auch von Bülow hieß? Diese Fragen und viele andere Merkwürdigkeiten, Anekdoten und Bedenkenswertes zu unseren gefiederten Freunden in Wald und Flur, auf Seen und an Flußrändern, beantwortet Suolahti mit seiner kenntnisreichen Untersuchung. Amüsant und präzise verweist er auf die Ursprünge der Namen und reiht überraschende Hinweise in dichter Folge aneinander.Nach Vogelfamilien sortiert, beginnt der Band mit den Papageien und endet mit der großen Familie der Enten. Zwei Gedichte aus der deutschen Renaissance, eines davon vom Nürnberger Meistersinger Hans Sachs, sowie ein ausführliches Register schließen den Band ab.
URL: https://doi.org/10.1515/9783110822380
Schlagwörter: Deutsch, Vogelname, Etymologie
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1655913212
Suche
Average (0 Votes)