Die Opiumpfeife Théophile Gautier ; aus dem Französischen von Doris Heinemann ; mit einem Nachwort von Roman Lach 

Erscheinungsform: einbändiges Werk
Autor/Urheber:
  • Gautier, Théophile
Beteiligte:
  • Heinemann, Doris
  • Ewers-Wunderwald, Ilna
  • Ewers, Hanns Heinz
  • Lach, Roman
  • Gautier, Théophile
  • Gautier, Théophile
  • Gautier, Théophile
Ausgabe: Erste Auflage
Umfang: 113 Seiten 15 cm
Gesamttitel: Schlaflosreihe Band 20
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1761193333 [PPN]
978-3-943999-59-4 [ISBN]
Inhalt:
  • In den 1830er Jahren gehörte Théophile Gautier zu einer Generation junger Romantiker, die angeregt von den gerade erst ins Französische übertragenen Erfindungen der deutschen Romantik mit Phantasie, der Lust am Grotesken und einer vielfältigen Experimentierfreude gegen den starren Klassizismus der Akademie aufbegehrten. Gautier war es auch, der mit dem Begriff des l’art pour l’art das Vorrecht der Kunst vor allen Regeln und rationalen Zwecken proklamierte. Auf der Ile Saint Louis trafen sich inmitten der verfallenden Pracht alter Paläste vielfach Freunde, um fremdartige Essenzen einzunehmen, berauschende Stoffe aus exotischen Gefäßen, an deren eigenartigen Formen sich die Phantasie entzündete. Der Geist wurde davongetragen in eine Zwischenwelt des Luxus und der Wollust, der bizarren Bilder und der drogengeschwängerten Träume. Im »Haschischklub« und in der »Opiumpfeife« entwickelt Gautier aus der autobiographisch inspirierten Schilderung dieser Experimente phantastisch verdrehte Traumerzählungen, die den Surrealismus vorwegnehmen.
URL: https://verlag-ripperger-kremers.de/honore-de-balzac
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1761193333
Suche
Average (0 Votes)