Aufzeichnungen zur Geschichte von Hechingen mit Urkundenabschriften aus dem Hechinger Pfarrarchiv 

Kurzbeschreibung: Enthält u.a.: Kopie des Fundationsbriefs der Sebastiansbruderschaft, gestiftet 1513 durch Graf Franz Wolfgang von Hohenzollern (erneuert 1734); Ausgabe des Verordnungs- und Anzeigeblatts der Königlich Preußischen Regierung zu Hechingen vom 24. Mai 1848, vom 11. April 1850, vom 24. Mai 1850 und vom 24. August 1850 mit einer Beilage "Extra-Blatt"; Auszug aus Inschriften, die während des Abbruchs der alten Stifts- und Pfarrkirche 1777 oder 1778 an verschiedenen Stellen gefunden worden sind, zurückgehend bis ca. 1425; Gedicht aus dem Jahr 1727; Verzeichnis der Geschenke der Fürstin Eugenie de Beauharnais von 1846/47; Verzeichnis der Kirchengeräte, die von der Kapelle in die Sakristei gebracht wurden (Hechingen, 1817); Kopie des Bestätigungsschreibens des apostolischen Nuntius die Chorkappen betreffend von 1490; Abschrift aus dem Kopialbuch des Konstanzer Domkapitels (um 1488); Aufzeichnungen zur Stiftung der Sebastiansbruderschaft 1513; Abschrift der Bestätigungsurkunde für die Sebastiansbruderschaft; beglaubigte Kopie der Bestätigungsurkunde des Conscriptions- und Renovationsbuches 1593; Urkunde des Hauptmanns Jakob Mayer von 1644; Abschrift des Stiftungsbriefes durch Eitel Friedrich für die St. Martins-Pfründe 1492; Abschrift eines Zinsbriefs von 1536; Abschrift des Dotationsbriefes für den Frauenaltar im Frauenstift zu Hechingen 1513; Bestätigung der Pfründe; Verzeichnis der Altarstiftungen; Urkunde über den Verkauf des Konczlin von Beuren und seiner Frau über 10 Schilling Heller Zinsen an den Liebfrauenalter zu Hechingen 1473; Abschrift der Urkunde über die Altarstiftung des Grafen Eitel Friedrich II. von Hohenzollern von 1492; Kopie des Stiftungsbriefes eines Gebetes von 1612; Abschrift des Übergabebriefs an die Erzbruderschaft des Heiligen Rosenkranzes von Gräfin Maximiliane von Hohenzollern von 1606; mehrere Abschriften der Urkunde über die Dotation des Kollegiatsstiftes St. Jakob zu Hechingen durch die Brüder Friedrich, Bischof zu Augsburg, und Graf Eitel Friedrich von Zollern von 1495; Abschrift einer Urkunde über die Bestätigung eines officium predicaturae in der Stiftskirche von 1520; Aufzeichnungen zu Eitel Friedrichs und Drezler'schem Stipendium von 1584; Aufzeichnungen zu Jahrtagen; Brief an Fürst Friedrich von Hohenzollern 1646; Kopie eines Hauptbriefs um 2000 Gulden Hauptgut bei Hechingen von 1622 Enthält auch: Notizen und Regesten von Sebastian Locher u.a. zu Geistlichen in Hechingen
Erstellt (Anfang): 1425  [(1425-18. Jh.), 1864-1848, 1850, vor 1940]
Umfang: 1 Bü (2 cm)
Objekttyp: Nachlässe
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Fürstlich Hohenzollernsches Haus- und Domänenarchiv (Dep. 39) / 786-2002
Sammlungen, Nachlässe, Karten und Pläne
Sammlungen und Nachlässe / (ca. 900-ca. 1500), ca. 1500-2012
Nachlässe
Nachlässe bzw. Handakten von Archivaren des Fürstlichen Archivs
Nachlass Gustav Hebeisen (1875-1940)
Lokal- und ortsgeschichtliche Studien und Materialsammlungen
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: FAS Sa Nr. 126 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-1231255

Ortsbezüge:
  • Beuren, Hechingen BL
  • Hechingen BL
  • Hechingen BL; Kollegiatstift St. Jakob
  • Konstanz KN
  • Ulm UL
Personenbezüge:
Suche
Average (0 Votes)