Markus Lutz, Schneider, und Joseph Schmid, beide reichsgräflich montfortische Untertanen zu Hüttmannsberg, verkaufen mit Einwilligung ihrer Herrschaft zu Tettnang, die sich Zugsgerechtigkeit gegen bare Rückzahlung des Kaufschillings vorbehält, an den Reichsgrafen Christian Moritz Eugen Franz zu Königsegg und Rothenfels, Landkomtur der Ballei Elsass und Burgund, Komtur zu Altshausen, Deutschordensritter, kaiserlichen wirklichen Kämmerer, Generalfeldmarschall und Obristen über ein Regiment zu Fuß etc., und dessen Kommende Altshausen ihre noch übrigen eigentümlichen Güter, die detailliert aufgeführt werden. Flurnamen: die Pfatt, in dem Datteler, im Grund, Gattnauer Halde, auf dem Hurren, Sonnenhalde, Barthleshalde, Mizenweiler Halde, am Gehreneck, an der Schlaggen, im Schönen Moos, Straußenhalde. Anlieger [alphabetisch geordnet]: Martin Auer von Gattnau, Anton Beck von Gattnau, Joseph Berck von Unterwolfertsweiler, Franz Füßler, Maurer, von Gattnau, Joseph Gebhard, Jakob Geiger, Georg Haimpel, Joseph Hener von Hüttmannsberg, der Kloser Irrsee (?), Hans Martin Kessler von Nitzenweiler [?] (Mizenweiler), der Kloser, Anton Lanz, Liberat Lipp von Gattnau, Gottfried Malang von Gattnau, Jakob Mösle von Gattnau, Anton Schatz von Hüttmannsberg, Barholomä Schatz, Severin Schatz, Jakob Schedler, Kaspar Schmid von Atlashofen, Jakob Schreibmüller von Atlashofen, Johann Stocker von Riedensweiler. Aus den verkauften Gütern sind nur die herrschaftlichen Abgaben, gewöhnlichen Steuern, Anlagen und Zehnt, auch Fälle, Fron und Dienste zu entrichten. Die Verkaufssumme beträgt 1100 Gulden, wovon Markus Lutz 600 Gulden und Joseph Schmid 500 Gulden beim Amt Hemigkofen für die nach Altshausen schuldigen Kapitalzinsen angewiesen und übernommen wurden. Der Käufer verleiht den beiden Ausstellern und deren Weibern Barbara Geiger und Katharina Beck die gekauften Stücke und Güter als Schupflehen. Die Aussteller versprechen, der gräflich montfortischen Herrschaft Tettnang Steuer, Anlag, Zehnt und andere Gebühren zu entrichten und alle Real - und Personalbeschwerden zu übernehmen, dem Käufer oder der Kommende Altshausen die 1100 Gulden Kaufschilling bis auf Martini 1777 Geld- und Fruchtzins nach Achberg zu bezahlen: Markus Lutz 8 Gulden 36 Kreuzer, je 1 Scheffel Vesen und Hafer - Joseph Schmid 6 Gulden 6 Kreuzer, je 1 Scheffel Vesen und Hafer. Zur Versicherung verpfänden die beiden Aussteller ihr ganzes Vermögen. Es werden 3 Ausfertigungen gemacht. 

Beteiligte:
  • Lutz, Markus, Schneider, Hüttmannsberg; Schmid, Joseph, Hüttmannsberg [Aussteller]
    Kanzlei, reichsgräflich montfortische (SA) [Siegler]
Erstellt (Anfang): 1777  [2. März 1777]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Hohenzollerische Bestände / 1212-2003
Grafschaft Sigmaringen und souveränes Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen
Säkularisierte Klöster und Stifte
Deutschordensherrschaft Achberg
Deutschordensherrschaft Achberg: Urkunden / 1393-1835
Titelaufnahmen
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: Ho 159 T 3 {37} [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=6-147756

Überlieferung/Ausgaben: Überlieferungsart: Abschrift

Ortsbezüge:
  • Altshausen RV; Deutscher Orden; Kommende
  • Atlashofen : Kressbronn am Bodensee FN
  • Gattnau: Kressbronn am Bodensee FN
  • Hemigkofen, aufgeg. in Kressbronn am Bodensee FN; Amt
  • Hüttmannsberg : Kressbronn am Bodensee FN
  • Montfort; Grafschaft
  • Nitzenweiler : Kressbronn am Bodensee FN
  • Riedensweiler: Kressbronn am Bodensee FN
  • Tettnang FN
  • Tettnang FN; Herrschaft
  • Unterwolfertsweiler : Langnau, Tettnang FN
Personenbezüge:
  • Auer, Martin, Gattnau
  • Beck, Anton
  • Beck, Katharina, Hüttmannsberg
  • Berck, Joseph, Unterwolfertsweiler
  • Füßler, Franz, Maurer, Gattnau
  • Gebhard, Joseph
  • Geiger, Barbara, Hüttmannsberg
  • Geiger, Jakob
  • Haimpel, Georg
  • Hener, Joseph, Hüttmannsberg
  • Königsegg, Frhen u. Gfen von; Christian Moritz Eugen Franz
  • Lanz, Anton, Gattnau
  • Lipp, Liberat, Gattnau
  • Lutz, Markus, Hüttmannsberg
  • Malang, Gottfried, Gattnau
  • Mösle, Jakob
  • Schatz, Anton, Hüttmannsberg
  • Schatz, Bartholomä
  • Schatz, Severin
  • Schedler, Jakob, Hüttmannsberg
  • Schmid, Josef, Hüttmannsberg
  • Schmid, Kaspar
  • Schreibmüller, Jakob, Atlashofen
  • Stocker, Johann, Riedensweiler
Sonstiges: Ausstellungsort: Tettnang
Suche
Average (0 Votes)