Auseinandersetzung des Nachlasses König Wilhelms I.: 3. Faszikel II., Fahrnis, 1-108 mit 2 Unterfaszikel 

Kurzbeschreibung: Enthält: 106 Beilagen sowie Unterfaszikel A.) und B.) U.a.: - 105.-106. Verzeichnisse der Gemälde, die der König der Staatsgemäldegalerie geschenkt hat; 1864. Umfasst Stücke von Cavedoni, Luis de Morales, Raffael, Feodor Dietz, Jacob van der Does, Murillo, Giovanni Bellini, Leonardo da Vinci. - 96. Übergabe von Zeichnungen und Miniaturgemälden, tw. in Gold gefasst, an Dr. Savoy zwecks Weitergabe an die Königinmutter; 22. Oktober 1864. - 94. Empfangsbestätigung der Prinzessin Marie von Württemberg und der Königin der Niederlande für ein Gemälde; 20. Oktober 1864. - 78., 84., 90.-91., 93. Übergaben von der Schlossverwaltung an die Verlassenschaftskommission: Degen und Säbel, u.a. türkischer Machart, tw. mit Silbergarnitur; ein Mahagonitischchen; eine Gipsbüste; Schatullen, eine Schachtel aus Porzellan; ein Gemälde; 1864. - 82., 85.-86. Übergabe von Schmuck, kleinen Figuren, einem Petschaft aus Platin, Gold, Diamanten, Opal, farbigen Steinen, Email; einer vergoldeten Tasse; einem Papiermesser aus Achat; einem Säbel und weiteren Gegenstände an König Karl, Prinzessin Marie, Königiin Sophie der Niederlande, Prinzessin Katharina; September 1864. - 81. Liste der Objekte, die Prinzessin Auguste von Sachsen-Weimar sich aus dem Nachlass ausgesucht hat: Eine Uhr mit Malachitsteinen; ein blaues venezianisches Glas; je ein Ofen- und Lichtschirm aus Bronze; Spiegel; Figuren aus Pappmaché und Bronze; Kissen; Stöcke und Gerten mit Knäufen aus Onyx, Perlmutt, Bronze, Türkis, Perlen; ein Opernglas aus Elfenbein; ein Porträt; eine Fotographie; 26. September 1864. - 76. Bescheinigungen auswärtiger Regierungen für die Rückgabe von Ordensinsignien (dazu auch Verzeichnisse an anderem Ort, u.a. Nr. 30.-33.); 1864. Darin: Ordensstern aus Messing und Textilien in Weiß, Rot und Gold. - 66. Liste der Objekte, die Prinzessin Marie von Württemberg sich aus dem Nachlass ausgesucht hat: U.a. ein Schreibtisch, zwei Tische, weitere Möbel; ein Schlüsselkästchen; eine vergoldete Tasse; ein Saffiantäschchen; eine Kanone aus Bronze; ein Papiermesser aus Achat; ein Uhrengestell aus Bronze; Flakons, tw. aus Silber; ein Körbchen aus Milchglas; eine Reiseuhr; Miniaturbilder, davon eines in einem emaillierten goldenen Medaillon; Porträtgemälde; eine Bronzestatue; September 1864. - 56. Verzeichnis der Juwelen und Pretiosen aus dem Privatvermögen des Königs Wilhelm I. (Abschrift); August 1864. Umfasst einen Säbel mit Brillianten; württembergische, russische, österreichische, niederländische, griechische, großbritannische, freimaurerische, französische und preußische Ordens-Insignien und Medaillen, u.a. aus Gold, Silber, mit Brillianten; eine Tabatière, Dosen, tw. mit Porträts, Necessaires (tw. mit Ohrlöffel, Schere, Messer, Feder), Portefeuilles aus Gold, Stein bzw. Edelsteinen (Karneol, Brillianten), Schildpatt, Leder, Fischhaut, Silber, Perlmutt; Ohrringe, Petschafte, Zahnstocher, Schnallen, Knöpfe, Ringe, Ketten, Medaillons, tw. mit Porträt, Anhänger, Schmucknadeln, Schleifen, tw. mit kleinen Figuren, Schlüssel aus Gold, Edelsteinen (Brilliant, Topas, Karneol, Amethyst, Rubin, Türkis, Opal, Chrysopras, Chrysolith, Saphir, Jaspis, Chalzedon, Lapislazuli, Onyx, Smaragd, Malachit, darunter Gemmen), Stahl, Elfenbein, Kristall, Silber, Wedgwood, Email, Goldfluss, Perlen, Perlmutt, Haaren, Platin; ungefasste Korallen, tw. an Schnüren; Besteck aus Silber; Dolche, u.a. türkische; Basreliefs, Gemmen, Kameen aus Karneol, Topas, Elfenbein, Wedgwood, Gips; Medaillen und Münzen aus Gold, Silber, Bronze; Notizbüchlein mit Einfassungen aus Gold, Safian; ein Brennglas mit Silberfassung; Toiletten- und Tafelgeschirr und -besteck aus Silber; u.a. in Etuis aus Holz, Leder. - 41. Verzeichnisse zur Anschaffung von Möbeln im Appartement des Königs Wilhelm I. in Stuttgart; 1864 - 37.-39. Verzeichnis der vom Hofkameralamt Stuttgart an die Verlassenschaftskommission abgegebenen Bildnisse (Gemälde von Hetsch, Gipsbüste) der verewigten Königin Katharina; August 1864. - 22., 24. Übergabe von Geschirr aus Glas, Vermeil, Silber, das in der Garderobe des verstorbenen Königs vorgefunden wurde, an die Kellerverwaltung bzw. die Silberkammer; 18. Juni und 18. Juli 1864. - 23. Übergabe von Silberleuchtern sowie Fackelhaltern aus Blech von der Silberkammer an die Schlossverwaltung; 4. November 1863. - 20. Überlassung von Koppeln, Kartautschen und einem Säbel mit Goldverzierungen an Diener des verstorbenen Königs; Juli 1864. - 4. Letzter Wille des Königs Wilhelm I.; 6. Dezember 1850 (Abschrift) Enthält folgende Bestimmungen im Hinblick auf den Mobiliarnachlass des Königs: Sein Sohn Karl soll das gesamte Vermögen an Liegenschaft, Mobilien und Fahrnisgegenständen erben. Insbesondere genannt werden u.a.: Juwelen und Pretiosen, Silber-Service, Vermeil-Service, Gewehre und Waffen, Bücher, Möbel in den Residenzschlössern von Stuttgart, Rosenstein, Wilhelma, Weil, Scharnhausen, Klein-Hohenheim, Friedrichshafen und Manzell, die Gemäldesammlungen auf dem Rosenstein, in der Wilhelma und zu Friedrichshafen, Statuen auf dem Rosenstein (Art. VI), mit folgenden Ausnahmen (Art. VII): Das von seiner Frau Katharina stammende goldene Teeservice soll dem Kroneigentum einverleibt werden; Uhren, Standuhren, Andenken, Möbel und Nippes in seinen persönlichen Wohngemächern sollen unter seinen fünf Kindern aufgeteilt werden; Gemälde in seinen Privatgemächern, im Residenzschloss zu Stuttgart und in den Gemächern der Königin Katharina sowie alle bildlichen und figürlichen Darstellungen der Königin sollen zwischen seinen zwei älteren Töchtern aufgeteilt werden; Kronprinzessin Olga soll sich vier Gemälde aus der Sammlung auf dem Rosenstein aussuchen; weitere Gemälde von dort fallen an die Gemäldesammlung des Staats; Kleidungsstücke sollen unter seinen Dienern aufgeteilt werden; außerdem legiert der Erblasser mehrere Pferde an diverse Verwandte. Weitere Verzeichnisse umfassen u.a. Pferde, Wagen, Kutschengeschirr, Schlüssel, Ordensinsignien. A.) Verzeichnis des Hofzahlmeisteramts über die zum Privateigentum des höchstseligen Königs gehörigen Gegenstände - Verzeichnis der zum Privatvermögen des Königs gehörigen Gegenstände unter Aufsicht des Hofzahlmeisters: Geschirr aus Silber, Vermeil, tw. vergoldet; Besteck aus Silber; Säbel (darunter türkische), Degen, Messer und Dolche (darunter türkische), ein Marschallstab mit Teilen aus Bronze, Silber, Holz, Horn, Stahl, Gold; tw. in Etuis, Scheiden, Kästchen, Köfferchen aus Holz, Leder; Mai 1848. - Ebenso, zusätzlich mit Aufführung von Ordensinsignien, u.a. aus Gold, mit Brillianten; Mai 1848. - Verzeichnis des königlichen Privatvermögens, zusätzlich mit Aufführung folgender Objekte: Weitere Ordensinsignien sowie verschiedenen Pretiosen (diese erscheinen auch im Verzeichnis der nachgelassenen Pretiosen von 1864, vgl. o. Nr. 56); 9. Januar 1857. - Verzeichnis der von König Wilhelm am 4. März 1848 dem Oberhofmeisteramt zur Aufbewahrung übergebenen Gegenstände: Eine Kapsel und eine Schatulle mit Münzen und Medaillen aus Gold, Silber und Bronze in Etuis. - Verzeichnis der Insignien des Hosenbandordens, die König Wilhelm von Sir George Nayler, Garter Principal King of Arms, zugeschickt wurden. B.) Bescheinigungen der Empfänger von Andenken, 1-12
Erstellt (Anfang):  [[1864]]
Umfang: 1 Bü (6 cm)
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Württembergisches Hausarchiv / 12. Jh. - 1928
Bestände über einzelne Personen
Herzog Karl Eugen bis Prinzessin Katharina / Ca. 1728-ca. 1883
König Wilhelm I. (1781-1864) / 1781-1864
Unterlagen zu König Wilhelm I.
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: G 268 Bü 30 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1102700

Ortsbezüge:
  • Friedrichshafen FN; Schloss
  • Hohenheim : Stuttgart S; Schloss
  • Manzell : Friedrichshafen FN
  • Scharnhausen : Ostfildern ES
  • Stuttgart S; Neues Schloss
  • Stuttgart S; Rosenstein, Schloss
  • Stuttgart S; Wilhelma
Personenbezüge:
Schlagwörter: Württembergische Kunstkammer; Behältnisse, Württembergische Kunstkammer; Besteck, Württembergische Kunstkammer; Edles Metall, Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn, Württembergische Kunstkammer; Exotica, Württembergische Kunstkammer; Figuren, Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften, Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine, Württembergische Kunstkammer; Geschirr, Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email, Württembergische Kunstkammer; Holz, Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn, Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips, Württembergische Kunstkammer; Kristall, Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen, Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse, Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen, Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung, Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein, Württembergische Kunstkammer; Textilien, Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente, Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall, Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung, Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
Suche
Average (0 Votes)