Tod Herzog Friedrichs und testamentarische Angelegenheiten 

Kurzbeschreibung: Enthält: I. Aktenstücke betreffend das Ableben des Herzogs Friederich von Wbg.-Neuenstadt. 4 Piecen. Von 1682. Enthaltend ein Trauergedicht, Personalien und Lebensbeschreibung, Programm bei einer Todesfeier zu Tübingen. II. Testament und Nachlass Herzog Friedrichs 1.) Testament vom 27. August 1675 (Original) Enthält folgende Bestimmungen in Bezug auf Wertgegenstände aus dem Nachlass Herzog Friedrichs: Silbergeschirr und Rüstkammer soll unter seinen Söhnen Friedrich Augustus, Ferdinand Wilhelm, Anton Ulrich und Karl Rudolf aufgeteilt werden, bei Schmuck und Edelsteinen soll darüber hinaus auch seine Tochter Sophia Dorothea berücksichtigt werden. Bibliothek und Kunstkammer sollen als Sammlungen erhalten und daher nicht aufgeteilt werden. Sophia Dorothea soll mit 4.000 fl. zuzüglich Kleidern und Trauring ausgesteuert werden. Die Trauringe sollen bei seiner Ehefrau verbleiben, ebenso alles, was ihr an Hausrat vertraglich zugesichert wurde. 2.) Inventarium über das Silbergeschirr; 1. Dezember 1680 Umfasst Geschirr und Besteck (Lavor, Becher, Löffel, Messer, Gabeln, Salzfässer, Schalen, Schüssel, Kannen, Leuchter, Kredenzmesser, Glöcklein, Gefäße in Figurenform, u.a. Hirsch) sowie Buckel und Knöpfe aus tw. vergoldetem Silber, Perlmutt ("Meermuschel"), Kokosnuss ("Muscat"), Kristall (Löffel), Bein, Elfenbein, Holz (jeweils Besteckstiele), mit detaillierten Angaben zu Gewicht und Vorprovenienz, u.a. Silber, das am 7. Mai 1672 von Herzog Ulrich gekauft wurde. Im Anhang Verzeichnis fehlender Stücke vom 1. Dezember 1680. 3.) Inventarium über Kleinodien und Schmuck; 3. Dezember 1680 Umfasst Hutschnüre, Buckel, Kleinodien, Spangen, Ringe, "Bildnisse", Ohrgehänge, Armbänder, Ketten, Contrefait-Büchslein, Zierstücke (u.a. von "Nägelin") aus Gold, Edelsteinen (Diamant, Smaragd, Rubin, Saphir, Hyazinth, Chrysolith, Karneol, Onyx, Amethyst, Granat, Türkis, Topas, Sardonier - darunter Gemmen), Perlen, Perlmutt, geschmelzter Arbeit, Kristall; darunter der dänische Elefantenorden sowie ein schwedischer Orden; ein Stück Rinde von einem Baum, den König Friedirch III. von Dänemark in seiner Jugend gepflanzt hat, in Gold gefasst; edelsteinbesetztes Goldbesteck; Bezoarkugeln; Natternzungen. 4.) Auszug aus dem Testament Herzog Eberhards III.; 14. März 1664. 5.) Weitere Schriftstücke zum Testament und zur Testamentseröffnung; 1682 und o.D. III. Herzog Friederichs zu Wbg.-Neuenstadt Tod, Testamentseröffnung, Huldigung betr. 1682-1686. Nr. 1-63, wovon 14 u. 15, 20-25, 45-53 fehlen.
Erstellt (Anfang): 1682  [1682-1686]
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Württembergisches Hausarchiv / 12. Jh. - 1928
Bestände über einzelne Personen
Herzog Ulrich bis Herzogin Elisabeth Maria / Ca. 1500-ca. 1740
Herzog Friedrich von Württemberg-Neuenstadt (1615-1682) / 1615-1739
Tod und Hinterlassenschaft
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: G 90 Bü 27 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1288670

Personenbezüge:
Schlagwörter: Württembergische Kunstkammer; Behältnisse, Württembergische Kunstkammer; Besteck, Württembergische Kunstkammer; Edles Metall, Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn, Württembergische Kunstkammer; Figuren, Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine, Württembergische Kunstkammer; Geschirr, Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email, Württembergische Kunstkammer; Holz, Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen, Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik, Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung, Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein, Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
Suche
Average (0 Votes)