Hinterlassenschaft der Herzogin Clara Augusta, Inventur und Teilung 

Kurzbeschreibung: Enthält: - Inventur-, Verlassenschafts- und Theilungsakten der Herzogin Clara Augusta von Württemberg-Neuenstadt aus den Jahren 1700 und 1701. Enthält an Inventaren: 1.) Inventar über dasjenige Drittel des Nachlasses der Herzogin Clara Augusta, welches per Los dem Herzog Karl Rudolf von Württemberg zugefallen ist; 1701. Zwei Versionen mit inhaltlichen Übereinstimmungen: a) Kleinodien und Schmuck, Silbergeschirr, Seiden-, Woll- und Leinenzeug, Bettgewand, Matratzen, Leinwand, Leintuch, Kupfer-, Zinn- und Messinggeschirr, Möbel ("Schreinwerk"), Kutschen, Wagen, Pferde, Vieh und Früchte. Das Inventar umfasst unter anderem: - Kleinodien, "Schleifen", Armbänder, Ringe, Ohrgehänge, Haarnadeln aus Edelsteinen (Diamant, Rubin, Smaragd, Granat), Perlen, geschmelzter Arbeit, Haar; - Uhren, Medaillons mit Miniaturporträts verschiedener Fürsten aus Lapislazuli, Gold, Silber, Messing, Email, geschmelzter Arbeit; - Geschirr (Schalen, Lavor, Korb, Kannen, Becher, Leuchter, Salzbüchslein, Konfekt- und Vorleglöffel, Messer, Gabel, Gefäße in Figurenform, z. B. Hirsch), Waage, Schreibzeug, Glöcklein aus Silber, tw. vergoldet. b) Wie a), jedoch ohne Kleinodien, Schmuck und Silbergeschirr. 2.) Mehrere Verzeichnisse von Mobilien der Herzogin Clara Augusta im fürstlichen Schloss (offenbar Vorarbeit für das Hauptinventar Nr. 4), darunter Verzeichnisse von Seiden- und Wollzeug, Bettgewand, Zinn- und Silbergeschirr. 3.) Verzeichnis der Juwelen, die Herzog Friedrich von Württemberg-Neuenstadt seiner Ehefrau Clara Augusta hinterlassen will; 20. Juli 1675. Das Inventar enthält u.a. Angaben über: - Kleinodien, Hutschnüre, Salzfässlein, Löffel, Messer, Gabel, Buckel, ein "Gedächtnis" an König Karl II. von Schweden, Hutspangen, Schnallen, Becher, eine Uhr, Armbänder, Ketten, Knöpfe, Büchslein, Ringe aus Edelsteinen (Diamant, Rubin, Smaragd, Saphir, Amethyst, Türkis, auch ungefasste Steine), geschmelzter Arbeit, Gold, Perlen, darunter ein dänischer Orden. 4.) Inventar über die Verlassenschaft der Herzogin Clara Augusta; 28. Januar 1701. Das Inventar liegt in zwei Exemplaren vor, die sich hinsichtlich ihrer Untergliederung unterscheiden. Beide Exemplare sind unvollständig erhalten, ergänzen sich aber gegenseitig. Das Inventar enthält u.a. Angaben über: - Kleinodien, Contrafait-Büchslein bzw. -medaillons, "Schlaifen", Ohrgehänge, Armbänder, Ketten, Halsbänder, Schnallen, Ringe aus Edelsteinen (Diamant, Rubin, Smaragd, Chrysolith), Perlen, Gold, geschmelzte Arbeit, Silber, Haar, Email; - Uhren aus Lapislazuli, Gold, Kristall, Gold, Silber; - Münzen und Medaillen aus Gold und Silber; - Geschirr, Behältnisse (Becher, Lavor, Becken, Leuchter, Kannen, Flaschen, Schalen, Becher, Salzfässer, Kästen, Tiegel, Glutpfannen, Körbe, Schüsseln, Tabatière, Balsambüchslein), Schreibzeug, Besteck (Löffel, (Vorlege-)Messer, Gabeln, Morchelspieße) aus tw. vergoldetem Silber, außerdem ein Kännlein aus Serpentin mit silbervergoldeter Fassung, darunter auch Silberwaren, die Clara Augusta aus Braunschweig mitgebracht hat; - Waffen, die aus "Böringsweiler" übernommen wurden: Rüstungen und Rüstungsteile aus Metall; Gewehre, Flinten, "Standrohr", Musketen, Schrotbüchsen, Stutzen, Jagdbüchsen, Karabiner, Pistolen, z. T. mit Perlmutt eingelegt (u.a. "Janitscharenrohr"); Degen, Rapiers, Säbel, ungefasste Klingen, Stangenwaffen, Sporne, türkische Schilde, Pulverhörner, ein ausgestopfter Tiger, ein Modell zu einer Wasserkunst; - weiter: Bargeld, Bettgewand, Kissen, Matratzen; Gülten, Gärten, Äcker in Neuenstadt u.a., Kleidungsstücke, Leinrat, Seidenzeug, Wollzeug, Trauerzeug, Zinn-, Messing-, Metall-, Kupfergeschirr, Möbel (Schreinwerk), Faß- und Bandgeschirr, Vieh, Früchte, Fuhrgeschirr, Wein, Aktiv-Schulden, Passiva.
Erstellt (Anfang): 1700  [1700-1701]
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Württembergisches Hausarchiv / 12. Jh. - 1928
Bestände über einzelne Personen
Herzog Ulrich bis Herzogin Elisabeth Maria / Ca. 1500-ca. 1740
Herzogin Klara Augusta (1632-1700) / 1652-1703
Tod und Hinterlassenschaft
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: G 91 Bü 7 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1288859

Personenbezüge:
Schlagwörter: Württembergische Kunstkammer; Behältnisse, Württembergische Kunstkammer; Besteck, Württembergische Kunstkammer; Edles Metall, Württembergische Kunstkammer; Exotica, Württembergische Kunstkammer; Figuren, Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine, Württembergische Kunstkammer; Geschirr, Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email, Württembergische Kunstkammer; Kristall, Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen, Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen, Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein, Württembergische Kunstkammer; Technische Modelle, Württembergische Kunstkammer; Textilien, Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente, Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall, Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung, Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
Suche
Average (0 Votes)