Dokumente in Betreff der vermögensrechtlichen Beziehungen der Herzogin Anna Maria von Württemberg, namentlich Vermögensinventarien derselben. 

Kurzbeschreibung: 5. Ein Schreiben Melchior Jägers von Gertringen an Herzog Ludwig, ob er nicht der Herzogin Anna Maria Kleider an deren Dienerschaft austheilen solle, nebst darauf geschriebener bejahender Antwort des Herzogs. D.d. 27. Juni 1589 6. Inventarium alles desjenigen, was von des durchlauchtig hochgeborenen Herrn Herzogs Ludwig Frau Agenten, weiland der durchlauchtig hochgeborenen Fürstin und Frauen, Frauen Anna Maria Herzogin von Württemberg seel. Verlassenschaft den 4. 5. 6. August 1589 in ihrer fürstl. Gn. Silbergewölb übergeben und geliefert worden. Orig. Perg. mit späteren Correcturen vom 21. Juli 1590, sowie eine Copie. - Halsbänder, Kleinodien, Ketten, Kreuzlein, Zahnstocher, Kränze, Armbänder, ein Medaillon, Ringe, Gürtel aus Gold, Edelsteinen (Rubin, Smaragd, Saphir, Diamant, Amethyst, "Ballaß" u.a.), Perlen, Schmelzwerk, darunter eine Kette mit Bildnissen der Herzöge Christoph und Ludwig und eine weitere mit dem Bildnis der Herzogin Anna Maria; - Buckel und Geschmeide, "uff Röckh" gehörig, aus Gold, Edelsteinen (Saphir, Rubin, Smaragd, Diamant), Perlen, Schmelzwerk; - Stücke von einem Einhorn; - Hauben aus Seide, Goldfaden und Perlen; - Geschirr (Duplets, Becher, Gießbecken, Deck- und Essigsilber) aus Silber (zum Teil vergoldet), Kokosnuss? ("wie ain Muscatnus"), Glas, Kristall, Korallen, Gold, Perlmutt, JHirschhorn, Elfenbein, Edelstein ("Serpentin"), Bernstein, u.a. mit Wappen von Württemberg, Adelberg, Neuenbürg, Wildbad, Bayern, darunter ein verdeckter Becher mit Aufschrift "Thomas Abbt zu Murrhardt", ein Glas mit silbervergoldetem Deckel und rotweißem Wappenschild mit Löwen aus dem Besitz Herzog Eberhards; - Silberleuchter; - ein silbervergoldeter Apfel mit Segenswünschen; - Löffel und Gabeln aus Silber (tw. vergoldet), Gold, Perlmutt, Edelstein (Granat), Kristall, Hirschhorn, Bernstein, Bein; - ein silbernes Jagdhorn. Nachtrag von Abgängen (jeweils am Rand), 21. Juli 1590: - Insgesamt fünf Kleinodien am 8. September 1589 als Geschenk an Landgräfin Eleonore von Hessen(-Darmstadt, Schwester Herzog Ludwigs); - eine Diamantrose mit Smaragd und Perlen am 4. November 1589 an Herzogin Anna von Liegnitz, Schwester Herzog Ludwigs; - ein Kleinod am 8. September 1589 an Pfalzgräfin Elisabeth (von Veldenz-Lauterecken, Schwester Herzog Ludwigs) - ein Kleinod am 8. September 1589 an Pfalzgräfin Dorothea Maria (von Pfalz-Sulzbach, Schwester Herzog Ludwigs); - ein Kleinod am 8. September 1589 an Herzogin Sophia von Sachsen(-Altenburg, Schwester Herzog Ludwigs); - zwei Armbänder am 6. September 1589 an Elisabeth; - vier Paar und fünf einzelne Armbänder hat Herzog Ludwig am 5. September und 4. November 1589 an sich genommen; - ebenso die meisten der Ringe am 5. September, um sie einzuschmelzen; - weitere Ringe am 8. September an Sophia, Eleonora, Elisabeth, Dorothea Maria sowie Landgräfin Hedwig von Hessen(-Marburg, Schwester Herzog Ludwigs); - die Hauben hat Herzog Ludwig am 6. September 1589 an seine Schwestern verschenkt; - ebenso je ein Silberbecher am 6. September 1589 an Jägermeister Jordan von Breitenbach und am 5. September 1589 an ... Zerrer, Hofmeister der Herzogsmutter (Anna Maria); - ebenso am 30. Januar 1590 eine Perlmuttschnecke an die Hofmeisterin ... Schuckhert, ein "Büttlin" aus Hirschhorn an Meister Wolf Balbierer, ein silbernes Jagdhorn an Melchior Jäger von Gärtringen; - eine "Gayßel" aus Kristall in Silberfassung hat der Herzog am 6. September 1589 an sich genommen; - ein silbervergoldetes Kännlein am 5. September 1590 an Melchior Jäger von Gärtringen. 7. Desgl. d.d. 21. Juli 1590. Papier in Pergament gebunden. Entspricht inhaltlich dem Inventarium Nr. 6 mit Berücksichtigung der dortigen marginalen Nachträge bis 21. Juli 1591. Nachtrag weiterer Abgänge aus dem Zeitraum 1591-93 in Nr. 7: - Je ein Halsband am 2. Oktober und 21. Dezember 1592 sowie Goldbuckel mit Edelsteinen auf einen Rock und zwei Goldgürtel am 21. Dezember 1592 durch den Herzog seiner Ehefrau verehrt; - eine Kette am 21. Dezember 1592 als Geschenk an Herzog Georg Friedrich von Württemberg; - ein Kleinod am 12. Juni 1591, vier weitere Kleinodien sowie ein Medaillon am 4. Juli 1592 und ein Ring (o.D.) vom Herzog an sich genommen; - weitere Ringe am 12. Dezember 1592 als Geschenke an die Herzogin, ihre Hofmeisterin, dem Hofmeister von Hallweil und den beiden Kämmerlingen Gölniz und Eiberg; - von einem Stück Einhorn wurde am 13. Mai 1592 ein Teil abgesägt und in einen goldenen Löffel für die Herzogin eingearbeitet; - ein weiteres wurde am 4. April 1592 abgesägt und zu Arzneien verwendet; - die übrigen Einhornstücke hat der Herzog seiner Ehefrau geschenkt; - weitere Gürtel am 12. Dezember 1592 durch den Herzog entnommen; - je ein Gürtel als Neujahrsgeschenk an Fräulein Ursula Katharina und Pfalzgräfin Elisabeth; - zahlreiches Silbergesschirr im März 1591 sowie Juli und Oktober 1592 als Geschenk an die Herzogin, Pfalzgräfin Anna, Pfalzgräfin Dorothea Maria, Hofmeister Hans Georg von Hallweil, Vizekanzler Dr. Gerhardt, Kanzler Dr. Aichmann, den Stuttgarter Propst M. Johann Mageirus, Rentkammerrat Peter Eckert, Kirchenratsdirektor Balthas Eysengrein, Burgvorgt Bernhard Grüneisen, Medicus Dr. Paulus Constantinus Phrygio, den Hofpredigern Dr. Lukas Osiander und M. Andreas Osiander, Kammerprokurator Fabian Egen, Stiftsprediger M. Wilhelm Holder, Geheimrat Melchior Jäger von Gärtringen, Hofmeister Hans Georg von y, Kammersekretär Johann Sattler, Kammersekretär Georg Ruoff, Landschreiber Erhard Stickel, Geheimrat Melchior Jäger von Gärtringen, Truchsess Heinrich Thann, Kämmerling von Pochau?, Kämmerling Carl von Eiberg, Kirchenkastenverwalter Johann Baisch, Medicus Dr. Oswald Gabelkover, Kirchenkastenverwalter Bernhard Rößlin, Obervogt Samuel von Reischach, Frauenzimmer-Hofmeister Melchior Ludwig von Neuhausen; - weiteres Silbergeschirr wurde im Januar und Juni 1592 sowie Februar 1593 in die Silberkammer abgegeben; - weiteres Silbergeschirr, u.a. eine mit württembergischen und bayerischen Wappen gezeichnete Kanne im September 1591, Juni und Dezember 1592 vom Herzog an sich genommen. 8. Verzeichniß der Kleinodien und Sachen, welche Herzog Ludwig von Württemberg Sr. Fürstl. Gn. Schwestern von ihrer Frau Mutter Verlassenschaft hat zukommen lassen. In duplo. circa 1589 - Kleinodien, Kreuzlein, Armbänder, Buckel, Knöpfe, Ketten, Ringe aus Edelsteinen (Diamant, Rubin, "Schmarall", Chrysolith, Granat, Türkis, Amethyst, Smaragd u.a.), Kristall, Perlen, Gold, Hirschhorn, Schmelzwerk, Samt, Silber - Hauben aus schwarzer Seide und Gold; - Geschirr (Duplets, Flaschen, Kannen, Krüge, Kelche, Becher, Becken, Schalen, Salzfass, Glocken, Würzbüchsen, Rauchpfanne, Leuchter, Spiegel u.a.), Löffel, Granatäpfel aus Silber (tw. vergoldet). NB: Augenscheinlich keine oder allenfalls geringe Übereinstimmung mit Nr. 6 und 7. 9. Verzeichniß dessen, was auf Befehl Sr. Fürstl. Gnaden des Statthalters, als man der Herzogin Anna Maria in der Cammer inventiert und die Kleinodien und anderes von dem Stickel Annalin übernommen hat, ich bei Handen behalten. Ohne Unterschrift und Datum. - N.B. Ein weiteres Inventarium über das Eigenthum der Herzogin Anna Maria, sowie zwei Verzeichnisse von Kleinodien, Seide etc., die verschenkt worden, von 1572, fehlten schon im Jahr 1771 nach einer Bemerkung im Repertor. Heirathssachen p. 118 und 119
Erstellt (Anfang): 1589  [1589-1590]
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Württembergisches Hausarchiv / 12. Jh. - 1928
Bestände über einzelne Personen
Herzog Ulrich bis Herzogin Elisabeth Maria / Ca. 1500-ca. 1740
Herzogin Anna Maria (1526-1589) / 1543-1590
Unterlagen zu Herzogin Anna Maria von Württemberg
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: G 48 Bü 11 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1294491

Personenbezüge:
Schlagwörter: Württembergische Kunstkammer; Besteck, Württembergische Kunstkammer; Botanik, Pharmazie, Württembergische Kunstkammer; Edles Metall, Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn, Württembergische Kunstkammer; Figuren, Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine, Württembergische Kunstkammer; Geschirr, Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email, Württembergische Kunstkammer; Kristall, Württembergische Kunstkammer; Musikinstrumente, Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen, Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik, Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung, Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein, Württembergische Kunstkammer; Textilien, Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
Suche
Average (0 Votes)