Inventur- und Verlassenschaftsakten des Herzogs Carl Rudolf von Württemberg-Neuenstadt 

Kurzbeschreibung: Enthält: - "Allerhand Consignationen und Inventarien über Herzog Carl Rudolfs Bibliothek, Kunst- und Rüstkammer, Silbergeschirr, Hausrath, Mobilien u. a. m. zu Neuenstadt." Mit einem Verzeichnis. Nro. 1-49; hiervon wurden Nri. 1-5, 17, 19, 23, 26-32, 34, wie dies in dem Verzeichnis bemerkt ist, an anderen Orten eingeteilt Beilagen Nr. 6-16, 18, 20-25, 33, 35-49 sowie ohne Nummer (vgl. jeweils das Nachlassinventar G 170 Bü 20): 6.) Inventarium über Kleinodien und Geschmeide des Herzogs Carl Rudolfs, mit Umschlag: "Kunstkammer-Sachen"; o.D. Enthält u.a. Angaben zu Kleinodien, Ringen, "Buckeln", "Bildnissen", Kunststücken bzw. kleinen Figuren (u.a. ein Ritter St. Georg), Anhängern, Ketten, Rosetten aus Gold, Edelsteinen (Diamant, Hyazinth, Granat, Saphir, Smaragd, Türkis), Perlen; ungefasste Chrisolythe, Diamanten, Türkise, Opale und Rubine; eine in Gold gefasste Luchskralle; davon ein Kleinod von Herzog Ferdinand Wilhelm von Württemberg, ein Ritter St. Georg von der Mutter des Prinzen, Ringe von der Herzogin von Kirchheim und der Herzogin von Hercourt. 7.) Inventarium über die zu Neuenstadt befindlichen Pretiosen und Mobilien, die bisher unter Aufsicht der nunmehr verstorbenen Kammerrätin Hoffmann zu Weinsberg standen; 27. Mai 1709. Enthält u.a. Angaben zu Geschirr aus Silber, Terra Sigillata, unedlen Metallen, einer Uhr und zahlreichen Textilien, ansonsten wird auf andere Verzeichnisse verwiesen. 8.) Ebenso (Zweitexemplar). 9.) Inventarium über die Prinz Carl Rudolf zustehende Kunst- und Raritätenkammer; o.D. (um 1695) Enthält u.a. Angaben zu folgenden Objekten (Nr. 1-126): Geschirr aus Kristall, Jaspis, Silber, Gold, geschmelzter Arbeit, Bernstein, Glas, Achat, Edelsteinen, Horn, Elfenbein, Marmor, Wacholderholz, Rhinozeroshorn, Porzellan; ein Damespiel aus Bernstein und Stahl; Behältnisse aus Bernstein oder Gagat ("Agtstein"), Silber, Achat, Edelsteinen, Elfenbein, Holz; Löffel aus Achat, Bein, Holz (u.a. türkische Stücke); türkische Pitschierringe; Gemmen bzw. gravierte Steine u.a. aus Jaspis, Bernstein oder Gagat ("Agtstein"); Zierstücke aus Elfenbein (u.a. Kleingemälde, -figuren, -reliefs), Koralle, Holz, Bein, Achat, Ebenholz, Gold, Marmor; Kupfer- und Glasmalerei; ein Magnet in einer Silberbüchse; Naturalien (u.a. Krebsscheren, Bernstein mit Einschlüssen, "indianische Kastanien", ein "Basilisk", Korallenzinken, Muscheln und Schnecken); fürstliche Bildnisse aus vergoldetem Kupfer; Miniaturen, Kunstschriften, Gemälde und Zeichnungen; 30 schwarz-weiße Brettspielsteine mit "romanischen Gesichtern"; Messer und Gabeln mit eingelegten Griffen; Schuhschnallen aus Silber und Amethyst. 10.) Spezifikation aller Kunststücke und Gemälde, die Prinz Carl Rudolf gehören; 15. März 1695. Beschreibung von 221 Gemälden, Zeichnungen und Kupferstichen. 11.) Inventarium über die Kunstsachen und Raritäten des Herzogs Carl Rudolf; 22. Februar 1701. Umfasst 158 Objekte, u.a. die in 7.) beschriebenen Stücke. 12.) Auszug der verkauften oder verschenkten Objekte aus der Kunstkammer Herzog Carl Rudolfs; o.D. (um 1701). Umfasst Schatzkästlein aus tw. vergoldetem Silber, Kristall, Edelsteinen (u.a. Granat, Amethyst, Türkis), geschmelzter Arbeit, Bernstein; Nachbesitzer: "der Nägelin von Nürnberg", Prinzessin Juliana, der Erbprinz zu Stuttgart; Geschirr aus Achat und Kristall, Nachbesitzer: "Hofmann" aus Basel; ein Altar, der dem Prälaten von Schöntal verehrt wurde; ein Frauenbildnis aus Kristall (jetzt: Nägelin), die 12 Monate "von Seiden", Schreibzeug und eine Löwenfigur aus Bernstein, die der Gemahlin von Carl Rudolfs Bruder verehrt wurden. 13.) Inventarium über die Gemälde und Kunststücke des Herzogs Carl Rudolf; 8. Januar 1710 (zwei Exemplare). Umfasst Gemälde, Kupferstiche sowie Kunststücke u.a. aus Wachs und Silber. 14.) Inventarium über die herrschaftliche Rüstkammer und einige Kunstsachen zu Neuenstadt; 12. Januar 1705. Umfasst Artillerie, Gewehre, Pistolen, Degen, Hirschfänger, Säbel, Schwerter, Armbrüste, Pulverflaschen, zoologische Präparate (ein Krokodil, ein Elefantenzahn, ein Rhinozeroshorn, ein "Bein von einem Riesen"). 15.) Inventarien über Gewehre des Herzogs Carl Rudolf; o.D., 23. Februar 1701 und 11. April 1711 (doppelt). 16.) Inventarium über das Leinenzeug, das die Gouvernante Maria Anna Dessier in Verwahrung hat; 23. März 1733. 18.) Inventarium über Gegenstände, die der Jägerbursche Johann Georg Adam Kurzendörffer im hochfürstlichem Jägerhaus unter Handen hat; 31. Dezember 1725. 20.) Inventarium über die Kleider des Herzogs Carl Rudolf; o.D. Ohne Nummer: - Inventarium über das Weißzeug, das Prinz Carl Rudolf mit ins Feld nehmen ließ; 1688. - Verzeichnis von Schulden Prinz Carl Rudolfs in Stuttgart; 13. Mai 1688. - Katalog über die Bücher des Herzogs Carl Rudolf; 23. April 1688. - Inventarium über das Sattelzeug des Prinzen Carl Rudolf; 24. April 1688. 21.) Inventarium über das Metall-, Kupfer-, Messing- und Zinngeschirr in der Garderobe zu Neuenstadt; o.D. 22.) Spezifikation, was Prinz Carl Rudolf an Silber zum Einschmelzen nach Augsburg abgeben ließ; 11. Februar 1688. 24.) Inventarium über den fürstlichen Hofgarten zu Neuenstadt; 25. April 1740. 25.) Inventarium über das herrschaftliche Geschirr zum Brunnenwesen, das der Brunnenmeister Georg Michael Sandner in Handen hat; 26. April 1740. 33.) Hauptinventarium über sämtliche zum fürstlichen Marstall gehörigen Mobilien; 8. Februar 1740. 35.) Inventarium über das Silbergeschirr des Herzogs Carl Rudolf; 19. März 1740. 36.) Inventarium über Kleider und Weißzeug des Herzogs Carl Rudolf; o.D. 37.) Inventarium über sämtliche Schilderein des Herzogs Carl Rudolf; 10. Oktober 1740. 38.) Inventarium über die fürstliche Bibliothek; 23. September 1740. 39.) Inventarium über Zinn-, Messing-, Blech-, Eisen- und Holzgeschirr sowie Weißzeug in Verwahrung des Silberkämmerlings; 21. März 1740. 40.) Inventarium über die fürstliche Konditorei; 23. März 1740. 41.) Inventarium über Metall- und Glasgeschirr, das der Mundschenk in Verwahrung hat; 21. März 1740. 42.) Inventarium über das fürstliche Küchengeschirr; 21. März 1740. 43.) Inventarium über das fürstliche Porzellan; 23. März 1740. 44.) Inventarium über die in Schloss Neuenstadt befindlichen Gläser; 30. September 1740. 45.) Inventarium über das Weißzeug, das die Leibwäscherin Marianne Dessier in Verwahrung hat; 28. März 1740. 46.) Inventarium über Rüstkammer und einige Kunstsachen Herzog Carl Rudolfs; 25. Februar 1740. 47.) Inventarium über die fürstliche Garderobe; 28. März 1740. 48.) Inventarium über die fürstliche Kunst- und Raritätenkammer; 29. September 1740. 49.) Inventarium über das zu Kocher-Steinsfeld bei dasigem Jagd-Amt befindliche fürstliche Jagdzeug; 23. Februar 1740.
Erstellt (Anfang): 1740  [Bis 1740]
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Württembergisches Hausarchiv / 12. Jh. - 1928
Bestände über einzelne Personen
Herzog Karl Rudolf von Württemberg-Neuenstadt bis Prinzessin Friederike von Württemberg-Öls / Ca. 1667-ca. 1817
Herzog Karl Rudolf von Württemberg-Neuenstadt (1667-1742) / 1667-1755
Unterlagen zu Herzog Karl Rudolf von Württemberg-Neuenstadt
Testament und Verlassenschaft
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: G 170 Bü 25 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1301712

Ortsbezüge:
  • Neuenstadt am Kocher HN
Personenbezüge:
Schlagwörter: Württembergische Kunstkammer; Behältnisse, Württembergische Kunstkammer; Besteck, Württembergische Kunstkammer; Edles Metall, Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn, Württembergische Kunstkammer; Exotica, Württembergische Kunstkammer; Figuren, Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften, Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine, Württembergische Kunstkammer; Geschirr, Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email, Württembergische Kunstkammer; Holz, Württembergische Kunstkammer; Horn, Leder, Federn, Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips, Württembergische Kunstkammer; Kristall, Württembergische Kunstkammer; Organische Formmasse, Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen, Württembergische Kunstkammer; Religiöses, Württembergische Kunstkammer; Rest-Organik, Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung, Württembergische Kunstkammer; Spiele, Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein, Württembergische Kunstkammer; Textilien, Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente, Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall, Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung, Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke, Württembergische Kunstkammer; Zoologie
Suche
Average (0 Votes)