Ankunft Kaiser Karls V. nach dem Reichstag zu Augsburg im Herzogtum Württemberg und Weiterreise in die Niederlande. 

Kurzbeschreibung: Enthält: 1. Bericht des Bürgermeisters Georg (Jörg) Besserer von Ulm an Herzog Ulrich von Württemberg, dass Karl V. Dienstag nach Laurentii von Augsburg aus in Ulm ankommen werde (s. d.). 2. Vollmacht (Kredenzbrief) Herzog Ulrichs an Karl V. für Balthasar von Gültlingen, Konrad von Frauenberg und seinen Kanzler, Dr. Johann Fessler, aktueller Aufenthaltsort Ulm (25. August 1548). 3. Anweisung bezüglich der Ladung und der Anreise Karls V. nach dem Reichstag zu Augsburg in das Herzogtum Württemberg (15. August 1548) 4. Bericht (Relation) der Kommissare Balthasar von Gültlingen, Konrad von Frauenberg und Kanzler Johann Fessler hinsichtlich der an sie abgegebenen Erklärungen Karls V. (16. August 1548). 5. Martin von Degenfeld berichtet, noch keine Neuigkeiten bezüglich der Ankunft Karls V. in Esslingen erfahren zu haben (16. August 1548) 6. Bericht des Kellers zu Kirchheim, dass Karl V. nach Kirchheim kommen solle und was hinsichtlich der Fischrechte gefordert wurde (17. August 1548) 7. Befehl an den Keller zu Kirchheim bezüglich der Fischrechte (17. August 1548). 8. Entschuldigungsschreiben des Oberamtmanns zu Weinsberg, Christoph Landschad von Steinach, für sein Fernbleiben (15. August 1548). 9. Bericht Martin von Degenfelds, Obervogt zu Göppingen, über Gerüchte, Karl V. werde nächsten Montag von Ulm nach Speyer aufbrechen (17. August 1548). 10.Bericht des Obervogts von Göppingen, Martin von Degenfeld, über die Truppen, die Karl V. begleiten und den gefangenen Kurfürsten Johann Friedrich I. von Sachsen mitführen (19. August 1548). 11. Bericht des Obervogts von Göppingen, Martin von Degenfeld, über die Einkehr des Quartiermeisters (Furiers) Karls V. in Göppingen (19. August 1548). 12. Anordnung Karls V. bezüglich der Versorgung der kaiserlichen Truppen im Herzogtum Württemberg (17. August 1548). 13. Bericht des Vogtes zu Cannstatt über die Ankunft Karls V. am 20. August in Göppingen und am 21. August in Esslingen (20. August 1548). 14. Bericht des Pflegers zu Esslingen, dass Karl V. dort im Hof eingekehrt ("einfuriert") sei (20. August 1548). 15. Bitte des Pfalzgrafen Friedrich II., dem Vogt (Faut) von Bretten die Reiseroute Karls V. nach Speyer zu übermitteln (22. August 1548) 16. Konzept eines Kredenzschreibens an Kaiser Karl V. (s. d.). 17. Anweisung (Instruktion) zwecks der persönlichen Entschuldigung bei Karl V. für das Nichterscheinen Herzog Ulrichs (22. August 1548). 18. Antwort Karls V., den württembergischen Abgesandten zu Esslingen erteilt, mit Anordnung (Rekommendierung) des Augsburger Interims (22. August 1548). 19. Empfehlung (Kredenz) Karls V., Graf Johann von Nassau-Saarbrücken nach Württemberg einzulassen, um dort Verstöße gegen das Augsburger Interim zu ahnden (22. August 1548).
Erstellt (Anfang): 1548  [1548]
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Altwürttembergisches Archiv
Auslesebestände über Auswärtiges / 1235-1870
Kaiser und Reich / 1235-1806
Kaiser und Könige / 1235-1777
II. Reisen von Angehörigen des kaiserlichen Hauses durch Württemberg
Akten
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: A 80 Bü 208 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1382537

Ortsbezüge:
  • Augsburg A; Reichstag
  • Bad Cannstatt : Stuttgart S; Vogt
  • Bretten KA; Vogt
  • Esslingen am Neckar ES
  • Esslingen am Neckar ES; Pflege des Domstifts Konstanz
  • Göppingen GP
  • Göppingen GP; Obervogt
  • Holland [NL]
  • Kirchheim unter Teck ES; Kellerei
  • Niederlande [NL]
  • Speyer SP
  • Ulm UL
  • Ulm UL; Bürgermeister
  • Weinsberg HN
Personenbezüge:
Schlagwörter: Augsburger Interim, Entschuldigung, Fischereirechte, Proviant, Quartiermeister
Suche
Average (0 Votes)