Abt Nikolaus Brenneisen und die Restitution des Klosters 

Kurzbeschreibung: Enthält: 1. Aufzeichnungen des Abts Nikolaus [Brenneisen] über Herrenalber Gedächtnistage (Anniversarii), 17. Jahrhundert. 2. Handschriftliches. Tagebücher des Abts Nikolaus [Brenneisen], Gebetbücher, Bruchstücke eines Anniversars, Abschrift aus Besold Documenta rediviva[, Gesangsbüchlein] u. a., 17. Jahrhundert. 3. Herrenalber Klosterordnung und Vorschriften für den Pförtner, 1635. 4. Quittungen über vom Abt von Herrenalb empfangene Gelder, 1641-1649. 5. Auf die Gefangenschaft des Abts Nikolaus bezügliche Korrespondenzen, 1643. Dabei einige Schreiben des Abts Joachim von Hirsau an denselben, 1639, 1641 u. a. Außerdem ein Schreiben an denselben von Adelberg d. d. 6. Oktober) 6. Schriften betreffend die Restitution der Klöster Hirsau, Herrenalb und Maulbronn und daselbst eingenommene Huldigung, 1648-1649. No. 1-6. 7. Schriften betreffend die von dem päpstlichen Prälaten Nikolaus Brenneisen zu Herrenalb entführte Dokumente des Klosters nach Salmansweil, 1649-1656. Nr. 1-8 und nicht nummerierte Stücke. 8. Korrespondenzen betreffend das Brenneisensche Haus zu Rottweil (Abt Nikolaus Brenneisen), 1653.
Erstellt (Anfang): 1635  [1635-1656]
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Altwürttembergisches Archiv
Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818
Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807
Herrenalb / 1152-1805
2. Sachakten
2.1 Allgemeines zur Geschichte
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: A 489 Bü 14 e [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1496882

Ortsbezüge:
  • Hirsau : Calw CW; Kloster
  • Maulbronn PF; Kloster
  • Rottweil RW
  • Salmansweiler = Salem FN
Personenbezüge:
Suche
Average (0 Votes)