Kloster- und Amtsverwaltung 

Kurzbeschreibung: Enthält: 1. Korrespondenz des Abts Nikolaus [Brenneisen], die Restitution der württembergischen Klöster betreffend, 1645-1648 (1658). 2. Bindersches Darlehen an das Kloster, 1645-1646. 3. Verzeichnis der 1650 in Überlingen befindlichen, dorthin geflüchteten Herrenalbischen Archivalien, 1650. 4. Schuldklage gegen Marx Mirgel zu Überlingen, 1651-1652. 5. Anbringen der fürstlichen Oberräte, die auf dem Kreistag von dem fürstlich badischen Gesandten puncto matriculae der beiden Klöster Herrenalb und Reichenbach gegen Württemberg vorgebrachten Beschwerden betreffend. 15. Juni 1683 cum postscripto, die gleiche Beschwerde wegen etlicher Dorfschaften dieser Klöster, welche Baden vorhin collectirt betreffend. 6. Korrespondenz zwischen dem Klosteramt Herrenalb und dem Baden-Durlachschen Oberamt Pforzheim wegen Anschlagung einer württembergischen Zolltafel an einem Sägmühlenpfosten bei Langenalb. 2 Aktenstücke (Abschriften), d. d. 13. und 20. Januar 1742. 7. Bericht des Amtmanns zu Herrenalb bezüglich der beschlossenen Einsendung von Urkunden aus der dortigen Registratur. D. d. 3. Mai 1747. 8. Rundschreiben Herzog Karl Eugens an die geistlichen Beamten, nicht mehr Steuern zu zahlen als die Gemeindeordnung bestimmt und den von der Landschaft geforderten Straßenbau-Beitrag der Beamtung nicht aufzubürden. Stuttgart, Juni 1, 1774. Original Papier. 9. Konferenzprotokoll in Betreff der Bitte der Besitzer der Kloster Herrenalber Sägemühlen an der Alb, ihnen den Verkauf ihrer Holz- und Schnittwaren trotz der angeordneten Holzsperre noch fernerhin ohne Abreichung eines Konzessionsgeldes zu gestatten. D. d. 5. Juni 1782, Copia 1890 vom Forstamt Neuenbürg eingekommen. 10. Grenz-Rektifikations-Protokoll zwischen dem Oberamt Herrenalb und der privativen Grafschaft Eberstein de 1789. 26. August - 5. September 1789. 11. Grenzumgehung und Berichtigung zwischen Klöstern Herrenalb und Frauenalb, 10. Juli 1792. 12. Extractus Protocolli der Gem. Kriegsschadens Umlage Deputation vom 2. Mai 1798 mit einem Promemoria des Konsistorialdirektors Ruoff über die Verhältnisse in Ansehung des Besteuerungsrechts zu Herrenalb, 1798.
Erstellt (Anfang): 1645  [1645-1798]
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Altwürttembergisches Archiv
Bezirksbehörden des Kirchenguts und der Universität / 1095-1818
Kloster- und Stiftsgutverwaltungen / 1095-1807
Herrenalb / 1152-1805
2. Sachakten
2.1 Allgemeines zur Geschichte
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: A 489 Bü 14 g [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1496997

Ortsbezüge:
  • Bad Herrenalb CW; Kloster, badische Landeshoheit
  • Baden
  • Baden; Gesandte
  • Eberstein = Schloss Eberstein : Obertsrot, Gernsbach RA; Grafschaft
  • Frauenalb : Schielberg, Marxzell KA; Kloster
  • Klosterreichenbach : Baiersbronn FDS; Kloster
  • Neuenbürg PF; Forstamt
  • Überlingen FN
  • Württemberg; Landschaft
Personenbezüge:
Suche
Average (0 Votes)