Ableben und Nachlass der Königin Charlotte 

Kurzbeschreibung: Beilagen zum Nachlass Nr. 1-149, u.a.: 43. Testament der Königin Charlotte von Württemberg (Abschrift); 23. Dezember 1816: - Darin u.a. Bestimmung, dass Schmuck, Silberzeug, Häuser und übrige Effekten bis auf die angegebenen Ausnahmen verkauft werden sollen, um den von der Königin errichteten Fideikommiss in verzinslichen Kapitalien anzulegen; ausgenommen hiervon sind: - die Ringe des Königs, die gemäß seinem ausdrücklichen Wunsch dem Kunstkabinett, und seine Handzeichnungen, die der königlichen Privatbibliothek zugeschlagen werden sollen (zum Legat an die Kunstkammer vgl. A 20 a Bü 150 sowie besonders Bü 164); - ein von Sultan Selim III. geschenkter Reiherbusch, der zum Hausschmuck gehören soll; - Tafelgemälde für die königliche Familiengalerie; - Legate an ihren Stiefsohn König Wilhelm I.: Bücher, Porträt ihres verstorbenen Ehemanns König Friedrich I., von Hetsch, Marmorbüste der Prinzessin Catharine von Montfort, Pendeluhr aus Bronze, Türkisring; - Legate an Königin Katharina: Tische aus Bronze, Marmor, Porzellan, Mahagoni, ein Déjeuner aus Ludwigsburger Porzellan; - Legate an ihre Stieftochter (Katharina): verschiedene Juwelen; - Legate an ihre Stiefenkelin Prinzessin Marie: Perlenkette, Uhr aus Gold, Email, Brillianten und Jaspis, Perlenepauletten; - Legate an die Kinder ihres Stiefsohnes Paul: Geschirr, Leuchter und Schreibzeug aus Silber, brillantbesetzte Kornähren; - Legate an die Herzogin (Henriette): Kaffeeservice aus Porzellan, Ofenschirm aus bemaltem Blech; - Legate an die britische Königsfamilie: Juwelen- und Perlenschmuck, Porzellangeschirr, Uhren und Vasen aus Alabaster, Porzellan und Bronze, Porträt der Prinzessin Elisabeth von England, von Ethridge, Gemälde von Baptisto, Vanhuysen u.a., brillantbesetzte Goldedaillons, Schreibzeug aus Silber. Vgl. E 14 Bü 12, E 55 Bü 222. 57. und 69. Schenkung einer Kupferplatte mit dem Bild der Verstorbenen an die Stadt Stuttgart; 29. Oktober und 3. November 1828. 78. Unterbringung von Gemälden aus der Verlassenschaft der Verstorbenen; 6. November 1828. 80. Übernahme von Silbergerät, das zur Krondotation gehört, bisher aber der Königin zum persönlichen Gebrauch überlassen war; 6. November 1828. 132. Rücksendung von durch die verstorbene Königin zu Weihnachtsgeschenken bestimmten Objekten: ein Schachspiel aus Elfenbein und Rosenholz, Amazonenfiguren aus Bronze für den König); Juwelenschmuck, Fächer aus Filigran und Email, mit Elfenbein eingelegter Ebenholztisch, Spitzen (für die Königin); Silberleuchter, ein (Spielzeug-)Jagdwagen (mit Uhrwerk), ein Kasten mit Bauhölzern, eine Hauptwache, Gläser zu einer Laterna Magica (für den Kronprinzen); Edelstein- und Perlenschmuck, Silberleuchter und -tassen, ein kleines Theater, ein Mineralienkästchen (für die Kronprinzessin); Edelstein- und Perlenschmuck, Silberleuchter, -korb und -tassen, Puppengeschirr, Laterna Magica mit beweglichen Figuren, Magnettisch, Näh- und Schreibkästchen aus Rosenholz u.a. (für Prinzessin Sophie); Edelstein- und Perlenschmuck, Silbergeschirr und -besteck, Puppe, Möbel (für Prinzessin Catharine); Edelstein- und Perlenschmuck, Silbergeschirr und -besteck, Puppe, Puppengeschirr und -möbel u,a, (für Prinzessin Auguste); Leuchter und Tassen, botanisches Etui, Zündmaschine, Schreibtisch (für Prinz Friedrich); Leuchter und Tassen (für Prinz August); Edelstein- und Perlenschmuck, Silberleuchter und -tassen, gestickte Taschentücher, Kleider, Teekistchen aus Rosenholz (für Prinzessin Pauline); 12. Dezember 1828.
Erstellt (Anfang): 1817  [(1817-1827) 1828-1829]
Umfang: 1 Bü
Quelle/Sammlung: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 / 1806-1945
Königliches Kabinett / 1806-1918
Königliches Kabinett II / (1763 -) 1805 - 1918 (1919)
Königliches Haus
Könige und deren Familien
König Friedrich I. und dessen Familie
Königin Charlotte Mathilde (1766-1828)
Archivalieneinheit
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: E 14 Bü 11 [Bestellsignatur]
Weiter im Partnersystem: https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-668909

Personenbezüge:
Schlagwörter: Württembergische Kunstkammer; Behältnisse, Württembergische Kunstkammer; Besteck, Württembergische Kunstkammer; Edles Metall, Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn, Württembergische Kunstkammer; Figuren, Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften, Württembergische Kunstkammer; Gemmen, Kameen, geschliffene Steine, Württembergische Kunstkammer; Geschirr, Württembergische Kunstkammer; Glas, Glasfluss, Email, Württembergische Kunstkammer; Holz, Württembergische Kunstkammer; Keramik, Gips, Württembergische Kunstkammer; Mineralien, Fossilien, Württembergische Kunstkammer; Perlen, Perlmutt, Korallen, Württembergische Kunstkammer; Schmuck, Accessoires, Bekleidung, Württembergische Kunstkammer; Spiele, Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein, Württembergische Kunstkammer; Textilien, Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente, Württembergische Kunstkammer; Unedles Metall
Suche
Average (0 Votes)