Kaiser Friedrich II. wiederholt und bekräftigt in der Absicht, die dem Kloster Ottobeuren von früheren Königen und Kaisern verliehenen Freiheiten zu bestärken und zu vermehren, das Privilegium Kaiser Lothars und seines eigenen Großvaters, Kaiser Friederichs (I.), um dann noch von seiner eigenen Seite sowohl als von seinem Sohne Heinrich, Herzog der Schwaben und Rektor von Burgund, neue Bestimmungen beizufügen, eine Privilegienbestätigung, bei welcher die Urkunde Kaiser Friederichs I. – nur unter Fortlassung des Eingangs – überhaupt und so auch in Beziehung auf oppidum O{v}mundingen, Trunchensperhc, Ho{v}sen, Dietricheshouen, Wienhusen, Wale, cum decimis in Hilarge, advocatia ecclesie in Stainhain, advocatia ecclesie in Kirktorf wörtlich eingerückt wird. Huius rei testes sunt: Henricus maior Constantiensis prepositus, imperialis aule protonotarius, Conradus burgravius de Nu{o}renberc, Conradus de Lo{v}bon, Euirhardus dapifer de Tan, Conradus et Euirhardus de Winterstetin, Burchardus de Hohenburg, Henricus et V{o}lricus de Shonegge, Wolfsatil, Haldewanc, Suigerus de Mindilberc, Ortolfus Constantiensis canonicus, Walterus de Egge et alii quam plures. Datum apud Wingarten, anno dominice incarnationis millesimo ducentesimo nono decimo, pridie nonas Ianuarii, indictione octava, regnante domino nostro Friderico illustrissimo Romanorum rege semper augusto et rege Sicilie, anno vero Romani regni eius in Germania octavo et in Sicilia vicesimo secundo, feliciter. Amen. 

Beteiligte:
  • Friedrich II., König/Kaiser [Aussteller]
Erstellt (Anfang): 1220  [1220. Januar 4.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IV., Nr. N93, Seite 393-394
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=968

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: StA Augsburg
Signatur oder Titel des Originals: Reichsstift Ottobeuren Urkunde 6
Regesten: Regesta Imperii Abt. 5, Bd. 1,1, Nr. 1081. Urkunden Ottobeuren, S. 9 f., Nr. 14.
Editionen: Monumenta Boica, Bd. 30, 1, S. 91 ff. (nach dem Original, nicht ganz korrekt). Huillard-Bréholles: Historia diplomatica, Bd. 1, S. 717. Fontes rerum Bernensium, Bd. 2, S. 15 (nach Huillard-Bréholles). Steichele: Archiv Bistum Augsburg, Bd. 2, S. 48 (nach Chronicon Ottoburanum).

Ortsbezüge:
  • Amendingen, Memmingen, MN
  • Burgund
  • Deutschland
  • Dietershofen, Oberschönegg, MN
  • Egg an der Günz, MN
  • Homburg, Kt. Thurgau, Schweiz
  • Illergau
  • Lauben, MN
  • Mindelberg, Pfaffenhausen, MN
  • Nürnberg, N
  • Oberschönegg, MN
  • Ottobeuren, MN
  • Rom, Latium, Italien
  • Sizilien, Italien
  • Steinheim, Memmingen, MN
  • Trunkelsberg, MN
  • Ungerhausen, MN
  • Unterschönegg, Babenhausen, MN
  • Waal, OAL
  • Weinhausen, Jengen, OAL
  • Alttann
  • Großschönach
  • Homburg
  • Kirchdorf an der Iller
  • Konstanz
  • Winterstettenstadt
Sonstiges: Ausstellungsort: Weingarten
Suche
Average (0 Votes)