Der Kleriker Burkhard von Straßburg verkauft von Not gedrungen an Abt und Konvent von Bebenhausen alle seine Güter in Heimsheim (Hammeshain) um 12 Pfund 15 Schilling Heller, behält sie aber für Lebenszeit in seinem Besitz gegen einen jährlichen Martinizins von 1 Pfund Heller. Nach seinem Tod sollen die Güter an das Kloster fallen und zu seiner Jahrzeit um seines und seiner Vorfahren Seelenheils willen durch den Kellermeister dem Konvent Fische im Wert von 1 Pfund Heller geliefert werden. Facta sunt hec presentibus testibus subscriptis in Ezzelingen et in Wile et in Hammehain: in Ezzelingen Ludewicus decanus, Fri[dericus] de Husen, Con. de Munchingen sociorum suorum, Mar[quardus] scultetus, dictus Menze, dictus Cudis cives ibidem, in Wile Con. scultetus senior, Ger. frater suus, Albertus de Calwe, Con. Rufus cives et Walterus rector ecclesie Fu{i}rbach, in Hammehain Con. dictus Monachus et Con. filius suus, Renhardus dictus Miles et dictus Friderat, Syfridus rector ecclesie ibidem. Acta sunt hec anno domini MCCLXXXII., in die Galli. Quod autem hec rata habeam, sigillis tam Ludewici domini decani in Ezzulingen quam civium Wile feci robore communiri et plebani in Hameshain sigillo. 

Erstellt (Anfang): 1282  [1282. Oktober 16.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VIII., Nr. 3176, Seite 365
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4047

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 474 U 886
Editionen: ZGO, Bd. 3, S. 430 (Auszug).

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Suche
Average (0 Votes)