Heinrich und Rudolf die Veser (cognomine Vesarii) übertragen durch freie Schenkung zur Förderung des Gottesdienstes und um ihrer Vorfahren und ihres eigenen Heils willen den Klosterfrauen zu Baindt (Biwende) das Eigentum ihrer Besitzungen in Geigelbach (Gugilbach) und einen Mansus in Winnenden (Wineden) mit aller Zugehörde, beides Erbe von ihren Voreltern her. Testes: Eber. rector ecclesie in Ebersbach, H. rector ecclesie in Berge, Ru{o}[dolfus] rector ecclesie in Boze, Hainricus de Umendorf, Ulricus minister in Sulgen, R. antiquus minister, Conradus Ranzo, Ber[tholdus] Funden, Ber. Diemo, Hermannus conversus de Biwende ac alii quam plures. Siegler: Der Propst von Schussenried und die Stadt Saulgau. Acta sunt hec apud Sulgen, anno domini millesimo CCLXXVII., XII. kalendas Novembris, VI. indictione. 

Erstellt (Anfang): 1277  [1277. Oktober 21.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VIII., Nr. 2719, Seite 57
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=3554

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: B 369 U 97
Regesten: Diözesanarchiv Schwaben, 1890, S. 82, Nr. 68.
Suche
Average (0 Votes)