Abt Eberhard und Konvent von Zwiefalten (Ziwivolten) verkaufen an Abt und Konvent von Salem ihre von weiland den edlen Herren von Gundelfingen (Gundelvingin) ihrem Kloster geschenkten Besitzungen zu Kalkreute (Galkrúthi), von deren Einkünften an Kloster Salem jährlich 2 Scheffel Haber Pfullendorfer Maß zu geben waren, welche dieses Kloster mit seinen Besitzungen zu Burgweiler (Burcwiler) erworben hatte, sowie ihre Eigengüter zu Ostrach (Ostra) genannt Reichengut (Richengu{o}t) mit aller Zugehörde um 12 Mark Silber, die sie zu Erwerbung anderer Besitzungen in Vainhausen und Hayingen (in Wainhusen et in Haigingin) verwendet haben; dazu schenken sie denen von Salem den Zehnten von den verkauften Besitzungen in Kalkreute. Acta sunt hec apud Zwivolten anno domini MCCLXXXIII., IIII. kalendas Junii, testibus: Ernesto priore in Zwivolten, C. de Gowingin, C. custode de Gundelvingin, U{o}l[rico] de A{e}nemerchingen, H. dicto Creze cantore viceplebano monachis ibidem, Ber. converso cellerario loci eiusdem. Siegler: Bischof Rudolf von Konstanz, der Abt und der Konvent von Zwiefalten. 

Erstellt (Anfang): 1283  [1283. Mai 29.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VIII., Nr. 3246, Seite 397
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4124

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv in Regensburg
Signatur oder Titel des Originals: KU Salem 1283 V 29
Editionen: Codex diplomaticus Salemitanus, Bd. 2, S. 280, Nr. 660.
Suche
Average (0 Votes)