Die Brüder Degenhard und Syboto, domini de Gundolvingen, übertragen der Äbtissin Gertrud und dem Konvent in Kirchheim (Kyrchein) die Güter in Deiningen, die ihre Lehensleute (feodatarii) Rudolf der Ältere und Rudolf genannt Gundolt sein Sohn, genannt von Gundelsheim (Gundoltshein), ihnen freiwillig aufgelassen haben (bona sita in Tiningen – – – videlicet predium quod colit Cu{o}nradus dictus Zolner, item unum quod colit Marquardus dictus Zolner, item unum quod colit Hainricus dictus Zo{e}schinger, item unum predium quod colunt heredes . . dicti Waga{v}rii, item unum predium quod vulgariter dicitur So{e}reslehen, item unum quod colit Cu{o}nradus dictus Zo{e}schinger, item unum quod colit Hedwigis theoloniaria, que predia solvunt annuatim quatuor libras Hallensium et XII solidos Hallensium). Siegler: Die Aussteller. Testes: dominus . . de Shaunburch, dominus U{o}l. de Munsteren et dominus H. de Munstren ambo in Gundolvingen, dominus . . dictus de Wiv, civis . . dictus Schifelin, villicus Blu{o}mo, dictus Spitzinkirne, in Nordelingen . . minister, frater suus dictus Einkirne. Acta sunt hec anno domini MCC nonagesimo primo, in die sancti Valentini martiris. 

Erstellt (Anfang): 1291  [1291. Februar 14.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 4089, Seite 436-437
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5040

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: Fürstlich Oettingen-Wallerstein'sches Archiv Harburg, Schloss
Signatur oder Titel des Originals: U I, 5098
Regesten: Urkunden Oettingen, S. 55 f., Nr. 142.

Ortsbezüge:
  • Altenmünster, A
  • Deiningen, Deiningen, DON
  • Gundelfingen an der Donau, DLG
  • Gundelsheim, Treuchtlingen, WUG
  • Nördlingen, DON
  • Schaumburg
  • Kirchheim am Ries
  • Wain
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Average (0 Votes)