Amman (minister) Konrad und die Bürgerschaft von Dinkelsbühl beurkunden die Beilegung eines Streites zwischen dem Abt Rabanus und dem Konvent des Benediktinerklosters der Hl. Jungfrau Maria in Auhausen Eichstädter Diözese einerseits und Sifrid von Segringen, seiner Gemahlin Elisabeth und seinen Erben andererseits wegen eines Schadens, der durch eine in Unter-Segringen (in inferiori Segringen) gelegene Mühle Sifrids, die Pflader-Mühle genannt (dicto Pflader), den benachbarten Gütern des Klosters erwachsen ist. Nach der von Heinrich, Pleban von Segringen, dem Amman Konrad, Heinrich Hofer, Bürger von Dinkelsbühl, und Sifrid, Sohn des verstorbenen Otto, Bürgers daselbst, als Vermittlern herbeigeführten Entscheidung hat Sifrid von Segringen mit Zustimmung seiner Gemahlin und seiner Erben das Eigentum an seinen Gütern in Unter-Segringen, nämlich der Hofstatt vorm Tor (area que dicitur vormtor) mit Garten, drei Joch Acker und einer auf ein halbes Tagwerk (tagewerc) geschätzten Wiese als Schadensersatz dem Kloster zu Handen seines Kellers Otto zu übertragen, das Kloster aber mit Zustimmung aller Beteiligten durch den Keller Otto diese Güter gegen einen an Martini zu entrichtenden Jahreszins von vier Pfund Wachs wiederum an Sifrid, seine Gemahlin und seine Erben zu verleihen mit dem Vorbehalt, dass für den Fall eines Verzugs in der Zinszahlung (quod vulgariter dicitur cinsvellech) ihr Recht aus der Wiederverleihung erlösche und dass im Fall eines Verkaufs der Käufer den Zins übernehme; ferner soll die Mühle in ihrem jetzigen Zustand verbleiben und jede an ihr zum Schaden der benachbarten Klostergüter vorgenommene Erweiterung die alte Schadensersatzforderung für das Kloster ohne Beeinträchtigung seiner Zinsforderung wieder aufleben lassen. Testes: dominus Cu{o}nradus plebanus noster in Dinkelsbuhel, Hainricus dictus Ruhenstat, Hainricus de Hu{e}be, Ulricus Postman, Hainricus dictus Ku{e}ne Cu{o}nradus frater suus dictus Ku{e}ne, cives nostri, Hainricus filius quondam Ottonis civis ibidem, Hainricus de Stainhaim, Ludewicus de Sirmdorf, Hainricus colonus in Rin. Siegler: Die Stadt Dinkelsbühl und, ohne in der Urkunde als solcher genannt zu sein, Pleban Konrad von Dinkelsbühl. Actum et datum Dinkelsbuhel, anno domini MCC nonagesimo primo, III. nonas Junii. 

Erstellt (Anfang): 1291  [1291. Juni 3.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 4142, Seite 473-474
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5095

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: StA Augsburg
Signatur oder Titel des Originals: Brandenburg-Ansbach Urkunde 1305
Regesten: Regesta Boica, Bd. 4, S. 495.
Editionen: Steichele: Archiv Bistum Augsburg, Bd. 3, S. 507 (Auszug).

Ortsbezüge:
  • Auhausen, DON
  • Dinkelsbühl, AN
  • Eichstätt, EI
  • Segringen, Dinkelsbühl, AN
  • Zirndorf, Auhausen, DON
  • Steinheim am Albuch
Sonstiges: Ausstellungsort: Dinkelsbühl
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Average (0 Votes)