Konrad von Wurmlingen, Chorherr in Sindelfingen schenkt mit Zustimmung aller seiner Vettern (patruorum), mit Willen Graf Alberts von Hohenberg als Vogts von Bönnigheim (nunc advocati et domini civitatis Bu{o}nnenkain) und mit Genehmigung seiner Herren der Brüder Eberhard und Rudolf Grafen von Tübingen zu seinem und Willibirgs, der Witwe des Burkhard Phlu{o}ger, Seelenheil dem Hl. Martin, Patron der Kirche in Sindelfingen, einen Weinberg am Michelsberg bei Bönnigheim (vineam meam prope Bu{o}nnenkain sitam sub fossa lapicidarum in monte Ru{o}liberch) unter Vorbehalt des Rechts für sich und Willibirg, zu ihren Lebzeiten und von Todes wegen über den Ertrag des Weinbergs zu verfügen (ut fructus vinee predicte deinceps secundum ordinationem meam et Willibirgis predicte colligantur et dividantur non solum in vita nostra verum etiam post mortem nostram secundum quod nunc et in morte nostra inter fratres capituli Sindelphingen vel alterius ecclesie de consilio domini nostri prepositi et aliorum religiosorum duxerimus ordinare). Zum Zeichen dieser Schenkung und Verfügung haben beide dem Hl. Martin in Sindelfingen alljährlich ein Pfund Wachs oder auf Martini eine Kerze in diesem Gewichte darzubringen. Siegler: Die vorgenannten drei Grafen. Acta sunt hec Sindelphingen, die Blasii martiris, anno domini MCCLXXXVI., indictione XIIII., presentibus domino Manzone canonico ecclesie in Sindelphingen, Aigelwardo milite dicto Nixe, Hainrico de Mugenecke, Friderico dicto Solre, Sifrido de Rietburre servis nobilibus. 

Erstellt (Anfang): 1286  [1286. Februar 3.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 3508, Seite 63-64
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4406

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 601 U 77
Regesten: Haug: Chronici Sindelfingensis, S. 37.
Editionen: Schmid: Monumenta Hohenbergica, S. 80. Schmid: Pfalzgrafen von Tübingen, Urkundenbuch, S. 59, Nr. 55 (Auszug).
Suche
Average (0 Votes)