Die Erzbischöfe Theotistus von Adrianopel und Johannicius von Mocesus, die Bischöfe Romanus von Croja, Konrad von Toul, Peronus von Larino, Maurus von Amelia, Waldebrun von Avlona, Bonifazius von Parenzo, Leotherius von Veroli, Wilhelm von Cagli verleihen allen denen, die die Kirche des Hl. Ulrich im Kloster Urspring (Urspringen) besuchen (causa devotionis peregrinationis seu orationis pia mente accesserint), besonders an den Festen der Geburt und Auferstehung Christi, an Pfingsten, an den Tagen der Jungfrau Maria, aller Apostel, des Hl. Bischofs, Ulrich, der Bekenner Nikolaus und Martin, der Hl. Benedikt, Katharina, Scholastika, Maria Magdalena, Aller Heiligen und der Kirchweihe, sowie in den Oktaven dieser Feste, denen die zu den Ornamenten, Leuchtern und andern Bedürfnissen der Kirche Beiträge geben oder auf dem Totenbett oder im Leben von ihrem Vermögen Schenkungen machen oder sonst sich um die Kirche ein Verdienst erwerben, jeder einen Ablass von 40 Tagen, unter Voraussetzung der Genehmigung durch den Diözesanbischof. Siegler: Die Aussteller. Datum Rome, anno domini MCCLXXXIX., pontificatus domini Nicholai pape IIII. anno primo. 

Erstellt (Anfang): 1289  [1289. Vor Februar 22.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 3830, Seite 262
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4758

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: B 511 U 846

Ortsbezüge:
  • Adrianopel (Edirne), Provinz Edirne, Türkei
  • Amelia, Umbrien, Italien
  • Avlona, Attica, Griechenland
  • Cagliari, Sardinien, Italien
  • Kruja, Albanien
  • Larino, Molise, Italien
  • Mocesus, Türkei, W
  • Parenzo, Istrien, Kroatien
  • Rom, Latium, Italien
  • Toul, Dep. Meurthe-et-Moselle, Frankreich
  • Veroli, Latium, Italien
  • Urspring
Sonstiges: Ausstellungsort: Rom
Suche
Average (0 Votes)