Pfalzgraf Ludwig von Tübingen vermacht um seines und seiner Vorfahren Seelenheils willen dem Kloster Reichenbach seine Dörfer Schwarzenberg und Heselbach und die Leute in Röth (villas nostras Swarzenberge et Heselnbach ad ius et proprietatem nostram pertinentes cum omnibus suis appendiciis et attinentiis bonis fundis aquis pascuis nemoribus seu possessionibus quibuscunque usque ad extensionem termini qui sneslaifi vulgariter nuncupatur, una cum hominibus in Ro{e}the ad nos et nostrum domineum pertinentibus) und bestimmt, dass im Kloster ein Priester bestellt werde, der täglich eine Messe für die Seelen seines Vaters, seines Bruders Otto und nach seinem Tod für seine eigene lesen solle. Testes: Fridericus miles de Jhelingen dictus Muller et Bur. dictus Salzvas, dominus Bur. camerarius de U{o}tingen, conversus frater Crafto de Bebenhusen, Bertholdus schultetus de Horwe, H[einricus] villicus, C[unradus] dictus Gemach, magister Cu{o}nradus medicus, Chono dictus an der Steige, . . dictus Vrilli de Rothenburch. Siegler: Der Aussteller. Datum et actum in Horwe, anno domini MCCLXXXIX., quarta feria proxima ante festum beate Margarete. 

Erstellt (Anfang): 1289  [1289. Juli 13.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 3879, Seite 293
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=4812

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: Stiftsarchiv St. Paul in Kärnten
Signatur oder Titel des Originals: St. Blasien U 330
Editionen: Kuen: Collectio scriptorum, 2, 69. Gerbert: Historia Nigrae Silvae, 3, 224.
Suche
Average (0 Votes)