Bischof Rudolf und das Domkapitel von Konstanz übertragen (libere transtulimus et tradidimus tradimus et transferimus per presentes servata in omnibus forma verborum gestuum ac deliberationis iuri consone debita et consueta) gegen Bezahlung von 20 Mark Silber Konstanzer Gewichts, die sie zur Bezahlung von Schulden ihrer Kirche verwendet haben, dem Kloster Salem die ihnen lehenbaren Zehnten in Kluftern und Markdorf, den Weinberg und die Besitzungen in Appenweiler, die ihm Konrad von Helmsdorf Sohn weiland Ritter Jakobs von Helmsdorf bei seinem Eintritt in das Kloster geschenkt hat (cum Cu{o}nradus de Hermstorf filius quondam viri discreti Jacobi militis de Hermstorf se et sua dilectis in Christo . . abbati et conventui monasterii in Salem ordinis Cysterciensis intenderet dedicare et tam pium propositum citra nostrum consensum ad effectum perducere non valeret eo, quod idem Cu{o}nradus decimas in Cluftern et in Martorf vineam et possessiones in Appenwiler a nobis in feodum perpetuum detineret, cum iuxta canonicas sanctiones feodum citra consensum domini non possit nec valeat alienari, supplicavit nobis una cum abbate et conventu monasterii supradicti, ut nostrum assensum inpertiri suo tam pio proposito dignaremur), jedoch unter der Bedingung, dass das Kloster jährlich auf Mariä Reinigung an die bischöfliche Kammer für jene Besitzungen 1 Pfund Wachs entrichtet. Siegler: Die Aussteller. Datum et actum Constantie, anno domini MCC nonagesimo tertio, III. kalendas Januarii, indictione VI. 

Erstellt (Anfang): 1292  [1292. Dezember 29.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4307, Seite 89-90
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5272

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: GLA Karlsruhe
Signatur oder Titel des Originals: 4/325
Regesten: Codex diplomaticus Salemitanus, Bd. 2, S. 438, Nr. 861 zu 1293. Regesten Bischöfe Konstanz, Bd. 1, S. 321, Nr. 2833.

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Konstanz
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Average (0 Votes)