Propst Wolfram von Grumbach (Gru{o}nbach), Dekan und Kapitel des Neumünsterstifts in Würzburg überlassen im Tausch dem Edlen Kraft von Hohenlohe (Hoenloch) ihre Güter und das Amt in Bächlingen (permutationem bonorum nostrorum et officii in villa Bechelingen fecimus, que bona et officium ad nos et ecclesiam nostram iure proprietatis spectabant, de quibus etiam bonis percepimus singulis annis pensionem quadraginta maldrorum siliginis), übertragen sie ihm mit allen Zubehörden und setzen ihn und seine Erben in den Besitz ein, behalten sich aber das Patronatrecht vor. Siegler: Die Aussteller und der Bischof Mangold von Würzburg, der seine Zustimmung erteilt. Datum anno domini MCCLXXXXIII., in crastino apostolorum Petri et Pauli. Der Edle Kraft von Hohenlohe überlässt dafür dem Stift gemeinsam mit seiner Gemahlin Margarete, seinen Söhnen Konrad und Kraft und seinen übrigen Erben seinen Hof in Sächsenheim (curiam nostram in villa Sessenheim cum omnibus suis attinentiis in villa et extra villam quesitis et inquirendis, que titulo proprietatis possedimus, que quidem curia nuncupatur senioris Nuenbrunnere et solvit in presenti sexaginta maldra frumenti singulis annis, de quibus percipere debent quadraginta maldra siliginis claustralis mensure – – superflua vero viginti maldra, que nobis cedere debent, supradictis . . preposito . . decano et capitulo vendimus et titulo venditionis damus manibus etiam coadunatis supradictorum pro pretio quinquaginta quinque librarum Hallensium), überträgt ihn dem Stift und setzt es in den Besitz ein unter Verzicht auf alle Rechte und mit dem Versprechen der Gewährschaft (warandiam que vulgariter werschaft dicitur que de bonis proprietariis iuxta terre consuetudinem fieri consuevit). Margarete und ihre beiden Söhne beurkunden ihre Übereinstimmung unter den Siegeln Krafts und der oben genannten Siegler. Datum et actum anno et die ut supra. Testes: Rodolfus comes de Wertheim, Anshelmus canonicus Oringowensis, Harmannus notarius noster, Hermannus Lesche, Marcolfus dapifer noster, Nidungus advocatus noster, Cunradus de Rietheim schuldthetus noster, Otto et Ru{o}degerus de Rotingen, item dominus Hermannus de Espenvelt cantor, dominus Hoczo, dominus Wernherus, dominus Gotefridus U{o}belacker, dominus Heinricus custos Onolspacensis, dominus Otto de Amerbach custos, dominus Cunradus decanus Orengowensis canonici Novi Monasterii Herbipolensis. 

Erstellt (Anfang): 1293  [1293. Juni 30.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4398, Seite 153-154
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5368

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: StA Würzburg
Signatur oder Titel des Originals: Würzburg, Stift Neumünster Urkunde 1293 Juni 30
Regesten: Regesta Boica,Bd. 4, S. 541.
Editionen: UB Hohenlohe, Bd. 1, S. 383, Nr. 554.

Ortsbezüge:
  • Amorbach, MIL
  • Estenfeld, WÜ
  • Grumbach, KUS
  • Hohenlohe, Simmershofen, NEA, W
  • Riedenheim, WÜ
  • Röttingen, WÜ
  • Sächsenheim, Sonderhofen, AUB
  • Würzburg, WÜ
  • Bächlingen
  • Öhringen
  • Wertheim
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Average (0 Votes)