Elisabeth, divina miseratione Gräfin von Wertheim, Witwe des Edlen Gottfried von Hohenlohe schenkt (dedimus et in hiis scriptis damus donavimus et donamus donatione inter vivos) dem Kloster Schäftersheim einen Mansus in Herchsheim (mansum nostrum situm in villa Herichsheim dictum divitis Cu{o}nradi de Staldorf, qui mansus nobis in donationem propter nuptias a marito nostro premortuo datus exstitit) und führt das Kloster in dessen Besitz ein. Dafür verspricht dieses solang es besteht (quamdiu conventus noster durat) die Jahrzeit Gottfrieds mit den Einkünften des Mansus alljährlich zu begehen. Testes: nobilis vir Krafto de Hohenloch, Cu{o}nradus filius suus, Hermannus Lesche et Cunradus de Vinsterloch milites. Siegler: Der Edle Kraft von Hohenlohe, die Ausstellerin und das Kloster. Datum anno domini MCCLXXXX quarto, VI. idus Martii. 

Erstellt (Anfang): 1294  [1294. März 10.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4495, Seite 220-221
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5475

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HZA Neuenstein
Signatur oder Titel des Originals: GA 10 Schubl. 23 I Nr. 16
Editionen: Wibel: Hohenlohische Kirchenhistorie, Bd. 2, Codex Diplomaticus, S. 123, Nr. 107. UB Hohenlohe, Bd. 1, S. 390, Nr. 562.

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Average (0 Votes)