Schwigger, der Sohn des weiland Lymbahc, bekennt, dass er von dem Fünfzehntel des Zehnten in Binswangen, das er von Kloster Amorbach (Amorbahc) zu Lehen gehabt und mit dessen Zustimmung an Kloster Schöntal verkauft hat, dem Bruder Konrad, Mönch in Amorbach, leiblichen Bruder seiner Frau Mya, als Leibgeding jährlich zwei Eimer und vier Viertel Weins mensure ville in Binzwangen zu liefern schuldig war, und verpflichtet sich, dem Kloster Schöntal, das auf seine Bitten diese Leistung übernommen hat, von seinem Weinberg genannt Genseweide diese jährliche Gült in seine Kelter zur Herbstzeit zu liefern. Im Fall einer Versäumnis von über 14 Tagen kann das Kloster den Wein anderswo kaufen; bezahlt er dann die Kosten nicht bis Martini desselben Jahres, so geht der Weinberg in den Besitz des Klosters über, bis dieses für seine Ausgaben samt Zins (de omni dampno et interesse) schadlos gehalten ist. Mit dem Tod des Bruders Konrad hört die Pflicht zur Lieferung des Weines auf. Siegler, da der Aussteller kein eigenes Siegel hat: Die Edlen von Weinsberg (Winsperhc). Testes: frater C. monachus dictus de Winsperhc, dominus . . plebanus de Sulme, Wolframus dictus Span, C. dictus de Kochendorf, Berngerus. Datum anno domini MCCXCIIII., XII. kalendas Aprilis, luna XXI. 

Erstellt (Anfang): 1294  [1294. März 21.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4503, Seite 228
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5483

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: StA Ludwigsburg
Signatur oder Titel des Originals: B 503 I U 302
Editionen: Zeitschrift Württembergisch-Franken, Bd. 6, S. 264 (Auszug).

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Suche
Average (0 Votes)