Heinrich genannt von Dürnau (Durnen) verkauft (pure vendidi et iusto venditionis titulo tradidi) an Kloster Adelberg (Madelberc) alle seine Güter in Sparwiesen (bona mea universa sita apud Sparrewisen in agris pratis nemoribus domibus ortis areis et pascuis consistentia culta et inculta mihi specialiter pertinentia, que . . dictus Ru{o}ber et Mahthildis uxor eius possident et excolunt, item seldam ibidem, quam dictus Shugenner inhabitat et si alia ibidem habeo) um 25 Pfund Heller und verspricht Gewährschaft für ein Jahr und Erlangung der Genehmigung durch den Herzog von Teck bis zum kommenden Sonntag Invocavit (20. Februar 1295). Er stellt als Bürgen seinen Oheim (patruum) Otto von Dürnau und seine Vettern (avunculos) Hartnied und Konrad dictum Celler, die gemeinsam mit ihm selbst fide data nomine iuramenti versprechen, dass, falls jene Bedingungen nicht erfüllt werden, der bezahlte Kaufpreis zurückerstattet werden und der Vertrag nichtig sein solle, widrigenfalls auf Mahnung des Klosters die Bürgen sich zum Einlager in Kirchheim (in obstagium apud Kirchain more obsidum consueto) einzufinden haben, bis alles richtig erfüllt ist. Stirbt einer der Bürgen, so soll innerhalb acht Tagen von seinem Tode ab ein anderer gleich tüchtiger für ihn gestellt werden. Die Geschwister des Verkäufers, Johann und Elisabeth sollen die Güter gleichfalls dem Kloster auflassen. Siegler: Die Stadt Kirchheim (civitatis in Kirchain). Actum et datum apud Kirchain, anno domini MCCLXXXXIIII., III. nonas Maii. 

Erstellt (Anfang): 1294  [1294. Mai 5.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4515, Seite 237
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5495

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 469 I U 63

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Kirchheim
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Average (0 Votes)