Die Brüder Heinrich und Ulrich von Weiler (Wiler) verkaufen an Kloster Weingarten Wiesen und Äcker, die zu ihrem Hof Weiler gehören (pratum dictum bru{i}ggel cum frutecto duorum iugerum sibi contiguo, agrum dictum vor Anderholz quinque habens iugera, duo iugera zu{o} dem Geren nuncupata et agrum spatio trium iugerum dictum der hinder agcher contigua curie nostre Wiler tytulo feodi nobis pertinentia – – – omni iure quo nobis nostrisque predecessoribus universis viis tam publicis quam privatis per accessum et decessum more solito stercorandi pascuis et omnibus iuribus aliis quibuscumque vocabulis nominatis sive specificatis pertinebant vendidimus) um 9 Pfund und 2 Schilling Konstanzer mit des Lehensherrn (domini feodi) Schenk Heinrichs von Ittendorf (U{i}ttendorf) Zustimmung, der auch das Eigentumsrecht dem Kloster überträgt (transtulit) und Gewährschaft verspricht, aber die Bedingung macht, dass die Güter zur Vogtei in Frenkenbach gehören sollen (quam donationem per me H. prefato monasterio libere factam in successivam posteritatem ita sane, ut advoc[at]ie in Frenkenbach deinceps pertineat, volo perpetuo permanere). Siegler: Schenk Heinrich von Ittendorf. Testes: Johannes de Cellario, H. dictus Lanzzenhuser, H. dictus Re{o}the, U{o}l. dictus Sigebot, Bertoldus pistor de Merspurg, H. Bruggener, Johannes molitor, Albertus dictus Stiller. Datum et actum anno domini MCCLXXXXVI., indictione [IX.], XIV. kalendas Maii. 

Erstellt (Anfang): 1296  [1296. April 18.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band X., Nr. 4833, Seite 474-475
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5829

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: GLA Karlsruhe
Signatur oder Titel des Originals: 7/784

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Average (0 Votes)