Heinrich genannt Hezze vermacht (contuli ac legavi) um seines Seelenheils willen dem Kloster Adelberg (Madelberc) all seinen Besitz in Schlechtbach, Sparwiesen und Böhringen (tertiam partem curie quam redemi ab egregio viro domino Walthero de Urbach dicto de Liebenstein milite pro viginti libris Hallensis monete sitam apud oppidum quod vulgariter Minnerslecbach appellatur quam tenet Heinricus dictus Waige, similiter dimidiam partem cuiusdam feodi apud Sparrenwisen quod tenet Heinricus dictus Ru{o}bar quam redemi pro XVI libris Hallensium a Cu{o}nrado dicto de Durnnen nec non dimidiam partem cuiusdam hu{o}be apud Beringen quam redemi pro XX libris Hallensium minus XV solidis quam tenet dictus Sigeloch der lange nec non Cunradus dictus Tizenbach). Er behält sich die Nutzniessung auf Lebenszeit vor, nach seinem Tod aber soll im Kloster sein Jahrtag begangen und im Gebet seiner gedacht werden (ut recognoscant omnes ibidem deo famulantes diem defunctionis mee agere et suis orationibus deinceps deo fideliter commendare). Propst und Konvent non immemores sui beneficii ab ipso nobis facti erklären sich für verpflichtet ihm jährlich den dritten Teil der Einkünfte von einer Kelter, einer Wiese und einem Weinberg in Schlechtbach zu liefern. Etwa notwendige Veränderungen an den Gütern können durch den Prälaten mit Zustimmung Heinrichs vorgenommen werden, den Schaden oder Nutzen davon hat Heinrich mitzutragen oder zu geniessen. Siegler: Propst und Konvent von Adelberg. Acta sunt autem hec anno domini MCC nonagesimo octavo. 

Beteiligte:
  • Heinrich; genannt Hezze [Aussteller]
Erstellt (Anfang): 1298  [1298. Ohne Tagesangabe.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band XI., Nr. 5077, Seite 100-101
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=6084

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 469 I U 72
Regesten: Müller: Urkundenregesten Adelberg, Nr. 72.
Suche
Average (0 Votes)