Priorin und Konvent von Sirnau beurkunden, dass der Pleban Ludwig von Owen (honesta persona L. plebanus dictus in Owen) ihnen 30 Pfund Heller übergeben hat, wofür sie ihm jährlich auf 15. Juli (in festo beate Reginsindis virginis) 3 Pfund Heller bezahlen sollen. Nach seinem Tod ist dieser Zins an Johann den Bruderssohn des Plebans zu entrichten. Nach beider Tod geht Kapital und Zins (peccunia prenotata atque redditus pretacti exinde provenientes) in das Eigentum des Klosters über ex donatione libera earundem (scil. personarum), eo etiam iure quod fulgariter dicitur libgedinge. Dafür werden die Geber der guten Werke und Gebete der Schwestern teilhaftig (nos quoque ipsas participes fecimus et esse volumus bonorum omnium, que per sorores nostri conventus et in nostro monasterio dominus fieri dederit, et pro ipsis orationes fundemus sicut pro sororibus nostri ordinis facere consuevimus). Siegler: Die Aussteller und der Pleban L. von Owen. Actum et datum apud Syrmenov, anno domini MCCLXXXXVIII., I. kalendas Julii. 

Beteiligte:
  • Sirnau; Priorin; Sirnau; Konvent [Aussteller]
Erstellt (Anfang): 1298  [1298. Juni 30.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band XI., Nr. 5144, Seite 150
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=6156

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: Stadtarchiv Esslingen
Signatur oder Titel des Originals: KH U 1003
Regesten: UB Esslingen, Bd. 1, S. 132, Nr. 305.

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Sirnau
Suche
Average (0 Votes)