Verknüpfte Objekte zu Waenker von Dankenschweil, Richard

Ihre Suche filtern nach:

Segelflugzeugtaufe

Segelflugzeugtaufe "Waenker von Dankenschweil" auf dem Rathausplatz in Sigmaringen, Flugzeug mit Fahne des Deutschen Luftsportverbands teilweise verhüllt; Blick in Richtung Rathaus, am linken Bildrand Haus Otto Stehle, rechts Rathausbrunnen; zahlreiche Uniformierte; unmittelbar vor dem Flugzeug Generalleutnant a.D. Waenker von Dankenschweil

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive / 1276-2001
Nachlässe
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative / 1916-1938
4. Technik und Arbeit
4.12. Flugzeugtaufe auf dem Rathausplatz/Marktplatz in Sigmaringen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Aufgebahrter Toter in Generalsuniform: Vermutlich Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil, Generalleutnant a.D., Inzigkofen (gest. 22. Januar 1937)

Aufgebahrter Toter in Generalsuniform: Vermutlich Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil, Generalleutnant a.D., Inzigkofen (gest. 22. Januar 1937)

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive / 1276-2001
Nachlässe
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative / 1916-1938
8. Menschen
8.8. Tod
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Trauerfeier in Inzigkofen für Hans-Georg Waenker von Dankenschweil; Trauerzug durch Inzigkofen; Spitze des Trauerzugs mit Generalleutnant a.D. Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil

Trauerfeier in Inzigkofen für Hans-Georg Waenker von Dankenschweil; Trauerzug durch Inzigkofen; Spitze des Trauerzugs mit Generalleutnant a.D. Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive / 1276-2001
Nachlässe
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative / 1916-1938
8. Menschen
8.10. Begräbnis Waenker von Dankenschweil in Inzigkofen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Trauerfeier in Inzigkofen für Hans-Georg Waenker von Dankenschweil; Sarg mit Reichswehrflagge, dahinter Trauergesellschaft mit Generalleutnant a.D. Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil

Trauerfeier in Inzigkofen für Hans-Georg Waenker von Dankenschweil; Sarg mit Reichswehrflagge, dahinter Trauergesellschaft mit Generalleutnant a.D. Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive / 1276-2001
Nachlässe
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative / 1916-1938
8. Menschen
8.10. Begräbnis Waenker von Dankenschweil in Inzigkofen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Gemälde eines Generals der Reichswehr mit Orden dekoriert, vermutlich Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil

Gemälde eines Generals der Reichswehr mit Orden dekoriert, vermutlich Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive / 1276-2001
Nachlässe
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative / 1916-1938
8. Menschen
8.1. Einzelne Personen und Paare
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Segelflugzeugtaufe

Segelflugzeugtaufe "Waenker von Dankenschweil" auf dem Rathausplatz in Sigmaringen; Blick in Richtung Rathaus und Hofapotheke, Rathausbrunnen; zahlreiche Uniformierte; ganz links, unmittelbar vor dem Flugzeug stehend Generalleutnant a.D. Waenker von Dankenschweil; zahlreiche Personen mit Hitlergruß; im Bild rechts Formationen der Hitlerjugend und des Reichsarbeitsdienstes

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive / 1276-2001
Nachlässe
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative / 1916-1938
4. Technik und Arbeit
4.12. Flugzeugtaufe auf dem Rathausplatz/Marktplatz in Sigmaringen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Aufgebahrter Toter in Generalsuniform: Vermutlich Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil, Generalleutnant a.D., Inzigkofen (gest. 22. Januar 1937)

Aufgebahrter Toter in Generalsuniform: Vermutlich Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil, Generalleutnant a.D., Inzigkofen (gest. 22. Januar 1937)

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive / 1276-2001
Nachlässe
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative / 1916-1938
8. Menschen
8.8. Tod
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Aufgebahrter Toter in Generalsuniform: Vermutlich Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil, Generalleutnant a.D., Inzigkofen (gest. 22. Januar 1937)

Aufgebahrter Toter in Generalsuniform: Vermutlich Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil, Generalleutnant a.D., Inzigkofen (gest. 22. Januar 1937)

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive / 1276-2001
Nachlässe
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative / 1916-1938
8. Menschen
8.8. Tod
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Aufgebahrter Toter in Generalsuniform: Vermutlich Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil, Generalleutnant a.D., Inzigkofen (gest. 22. Januar 1937)

Aufgebahrter Toter in Generalsuniform: Vermutlich Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil, Generalleutnant a.D., Inzigkofen (gest. 22. Januar 1937)

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive / 1276-2001
Nachlässe
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative / 1916-1938
8. Menschen
8.8. Tod
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Aufgebahrter Toter in Generalsuniform: Vermutlich Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil, Generalleutnant a.D., Inzigkofen (gest. 22. Januar 1937)

Aufgebahrter Toter in Generalsuniform: Vermutlich Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil, Generalleutnant a.D., Inzigkofen (gest. 22. Januar 1937)

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive / 1276-2001
Nachlässe
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative / 1916-1938
8. Menschen
8.8. Tod
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg

Waenker von Dankenschweil, Richard

Objekttyp Personenakten
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Südwürttembergische Bestände / 1353-2008
Gesamtstaat (ohne Fachressorts)
Entnazifizierung
Staatskommissariat für die politische Säuberung / 1945-1952
Spruchkammer - Verfahrensakten
Spruchkammer Sigmaringen
Entnazifizierungsakten der Spruchkammer Sigmaringen
Archivalienuntereinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Waenker von Dankenschweil, Richard

Waenker von Dankenschweil, Richard

Objekttyp Personenakten
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart
Militärische Bestände 1871-ca. 1920
Nachlässe und Sammlungen
Sammlungen
Bildsammlungen
Bildnissammlung I / 1870-1921
Anfangsbuchstabe W
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Trauerfeier in Inzigkofen für Hans-Georg Waenker von Dankenschweil; Verladen des Sarges am Bahnhof auf einen Totenwagen; unter den Trauernden Generalleutnant a.D. Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil

Trauerfeier in Inzigkofen für Hans-Georg Waenker von Dankenschweil; Verladen des Sarges am Bahnhof auf einen Totenwagen; unter den Trauernden Generalleutnant a.D. Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive / 1276-2001
Nachlässe
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative / 1916-1938
8. Menschen
8.10. Begräbnis Waenker von Dankenschweil in Inzigkofen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Segelflugzeugtaufe

Segelflugzeugtaufe "Waenker von Dankenschweil" auf dem Rathausplatz in Sigmaringen, Flugzeug mit Fahne des Deutschen Luftsportverbands teilweise verhüllt; Blick in Richtung Rathaus, am linken Bildrand Haus Otto Stehle, rechts Rathausbrunnen; zahlreiche Uniformierte; unmittelbar vor dem Flugzeug Generalleutnant a.D. Waenker von Dankenschweil

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive / 1276-2001
Nachlässe
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative / 1916-1938
4. Technik und Arbeit
4.12. Flugzeugtaufe auf dem Rathausplatz/Marktplatz in Sigmaringen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Segelflugzeugtaufe

Segelflugzeugtaufe "Waenker von Dankenschweil" auf dem Rathausplatz in Sigmaringen, Flugzeug mit Fahne des Deutschen Luftsportverbands teilweise verhüllt; Blick in Richtung Rathaus, am linken Bildrand Haus Otto Stehle, rechts Rathausbrunnen; zahlreiche Uniformierte; unmittelbar vor dem Flugzeug Generalleutnant a.D. Waenker von Dankenschweil; Zuschauer zum Teil mit Hitlergruß

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive / 1276-2001
Nachlässe
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative / 1916-1938
4. Technik und Arbeit
4.12. Flugzeugtaufe auf dem Rathausplatz/Marktplatz in Sigmaringen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Trauerfeier in Inzigkofen für Hans-Georg Waenker von Dankenschweil; Verladen des Sarges am Bahnhof auf einen Totenwagen; unter den Trauernden Generalleutnant a.D. Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil

Trauerfeier in Inzigkofen für Hans-Georg Waenker von Dankenschweil; Verladen des Sarges am Bahnhof auf einen Totenwagen; unter den Trauernden Generalleutnant a.D. Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive / 1276-2001
Nachlässe
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative / 1916-1938
8. Menschen
8.10. Begräbnis Waenker von Dankenschweil in Inzigkofen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Trauerfeier in Inzigkofen für Hans-Georg Waenker von Dankenschweil; Verladen des Sarges am Bahnhof auf einen Totenwagen; unter den Trauernden Generalleutnant a.D. Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil

Trauerfeier in Inzigkofen für Hans-Georg Waenker von Dankenschweil; Verladen des Sarges am Bahnhof auf einen Totenwagen; unter den Trauernden Generalleutnant a.D. Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive / 1276-2001
Nachlässe
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative / 1916-1938
8. Menschen
8.10. Begräbnis Waenker von Dankenschweil in Inzigkofen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Besuch des ehemaligen Reichskanzlers Franz von Papen in Sigmaringen; Ehrengäste beim Festbankett im Schloss; 1. Reihe von links nach rechts: 1. N.N.; 2. Fürst Friedrich Viktor, dahinter Fürstin Margarete; 3. dahinter Regierungspräsident Simons; 4. Franz von Papen; links dahinter Frau von Papen; rechts dahinter Königin Auguste Viktoria von Portugal, daneben Fürstin Adelgunde von Hohenzollern; daneben in Uniform Generalleutnant Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil; fünfter von links mit dunkler Krawatte NSDAP-Kreisleiter Karl Maier

Besuch des ehemaligen Reichskanzlers Franz von Papen in Sigmaringen; Ehrengäste beim Festbankett im Schloss; 1. Reihe von links nach rechts: 1. N.N.; 2. Fürst Friedrich Viktor, dahinter Fürstin Margarete; 3. dahinter Regierungspräsident Simons; 4. Franz von Papen; links dahinter Frau von Papen; rechts dahinter Königin Auguste Viktoria von Portugal, daneben Fürstin Adelgunde von Hohenzollern; daneben in Uniform Generalleutnant Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil; fünfter von links mit dunkler Krawatte NSDAP-Kreisleiter Karl Maier

Objekttyp Fotos
Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive / 1276-2001
Nachlässe
Nachlass Robert Arnaud, Kaufmann (1885-1945)
Nachlass Robert Arnaud, Kaufmann (1885-1945) / Ca. 1871-2005
2. Sammlung von Fotografien, Postkarten, Heiligenbildchen, Sammelbildchen und Alben
2.1 Fotografien und Postkarten
2.1.1 Orte
2.1.1.5 Orte in Hohenzollern
Sigmaringen
Politische Ereignisse
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Füsilier-Regiment 40 - Fahnenübergabe im Prinzengarten; Honoratioren, Militär zum Teil mit Stahlhelm und Pickelhaube, Militär und Zivilisten reich mit Orden dekoriert 1. 4 Männer, stehend vor der Hauptgruppe: v.l.n.r.: mit Stahlhelm und Ordensschärpe Fürst Friedrich von Hohenzollern, rechts daneben, ebenfalls mit Stahlhelm , der Bataillonskommandeur II des Infanterieregiments 14, Oberstleutnant Erich Tschunke; mit Zylinder Regierungspräsident Dr. Carl Simons; mit Schirmmütze Generalleutnant a.D. Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil; 2. vorderste Reihe v.l.n.r.: im Matrosenanzug Prinz Franz Josef von Hohenzollern; mit weißen Hütchen die Zwillinge Marie Antonia und Maria Adelgunde, Prinzessinnen von Hohenzollern; sitzend im geblümten Kleid Fürstin Margarete von Hohenzollern; sitzend, mit dunklem Hut und weißen Handschuhen Fürstin Adelgunde von Hohenzollern, halb dahinter: Prinzessin von Sachsen; sitzend hinter dem Fürsten: Prinzessin Friedrich (Luise) von Hohenzollern, geb. von Thurn und Taxis; 3. Reihe: zwischen Hofdame Gräfin von Königsegg und Offizier Karl Fröhlich, Handwerkskammer; rechts dahinter Schülerin Martha Schuler, Tochter des Stadtbaumeisters August Schuler; rechts von Offizier Schülerin Trude Lehle, Tochter des Schneiders Lehle; Großer Mann mit 'Hitlerbart' vor Baum und hinter der Dame mit weißem Hut: Finanzbeamter Hänle; rechts neben ihm ein alter Herr mit weißem Bart: Wagner Häberle (Veteran von 1870/71), Großvater des Hofdirektors Lewen; 2. Reihe: mit Brille ohne Zylinder Landrat Robert Seifert; mit Zylinder Direktor Anton Bumiller, Handwerkskammer, trägt Ordensband; links neben der hellen Fahne, Mann mit Mittelscheitel: Anton Deutschmann, Strohdorfer Straße (Inhaber eines Maurergeschäfts); zwischen Bumiller und Deutschmann der Hofangestellte Möller; rechts neben Bumiller mit Stahlhelm: der Kabinettchef des Fürsten Friedrich von Hohenzollern, Franz Freiherr von Hallberg

Füsilier-Regiment 40 - Fahnenübergabe im Prinzengarten; Honoratioren, Militär zum Teil mit Stahlhelm und Pickelhaube, Militär und Zivilisten reich mit Orden dekoriert 1. 4 Männer, stehend vor der Hauptgruppe: v.l.n.r.: mit Stahlhelm und Ordensschärpe Fürst Friedrich von Hohenzollern, rechts daneben, ebenfalls mit Stahlhelm , der Bataillonskommandeur II des Infanterieregiments 14, Oberstleutnant Erich Tschunke; mit Zylinder Regierungspräsident Dr. Carl Simons; mit Schirmmütze Generalleutnant a.D. Richard-Ludwig Waenker von Dankenschweil; 2. vorderste Reihe v.l.n.r.: im Matrosenanzug Prinz Franz Josef von Hohenzollern; mit weißen Hütchen die Zwillinge Marie Antonia und Maria Adelgunde, Prinzessinnen von Hohenzollern; sitzend im geblümten Kleid Fürstin Margarete von Hohenzollern; sitzend, mit dunklem Hut und weißen Handschuhen Fürstin Adelgunde von Hohenzollern, halb dahinter: Prinzessin von Sachsen; sitzend hinter dem Fürsten: Prinzessin Friedrich (Luise) von Hohenzollern, geb. von Thurn und Taxis; 3. Reihe: zwischen Hofdame Gräfin von Königsegg und Offizier Karl Fröhlich, Handwerkskammer; rechts dahinter Schülerin Martha Schuler, Tochter des Stadtbaumeisters August Schuler; rechts von Offizier Schülerin Trude Lehle, Tochter des Schneiders Lehle; Großer Mann mit 'Hitlerbart' vor Baum und hinter der Dame mit weißem Hut: Finanzbeamter Hänle; rechts neben ihm ein alter Herr mit weißem Bart: Wagner Häberle (Veteran von 1870/71), Großvater des Hofdirektors Lewen; 2. Reihe: mit Brille ohne Zylinder Landrat Robert Seifert; mit Zylinder Direktor Anton Bumiller, Handwerkskammer, trägt Ordensband; links neben der hellen Fahne, Mann mit Mittelscheitel: Anton Deutschmann, Strohdorfer Straße (Inhaber eines Maurergeschäfts); zwischen Bumiller und Deutschmann der Hofangestellte Möller; rechts neben Bumiller mit Stahlhelm: der Kabinettchef des Fürsten Friedrich von Hohenzollern, Franz Freiherr von Hallberg

Quelle/Sammlung Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen
Nachlässe, Partei-, Vereins- und Verbandsarchive / 1276-2001
Nachlässe
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative
Fotoatelier Kugler in Sigmaringen: Glasplattennegative / 1916-1938
1. Politik, politische Ereignisse und Feierlichkeiten
1.3. Fahnenübergabe des Füsilier-Regiments 40 in Sigmaringen
Archivalieneinheit
Partner Landesarchiv Baden-Württemberg
Suche
oder ins Kartenmodul wechseln