Unterschüpf

Bereich um den Standort der Synagoge, heute Unterschüpfer Str. 62, auf der Badischen Gemarkungskarte (1885-1887). Die jüdische Gemeinde löste sich auf und verkaufte das Haus Anfang der 1880er Jahre. Das anschließend als Scheune genutzte Gebäude blieb erhalten. [Quelle: Landesarchiv BW, GLAK H-1 Nr. 1953]
Bereich um den Standort der Synagoge, heute Unterschüpfer Str. 62, auf der Badischen Gemarkungskarte (1885-1887). Die jüdische Gemeinde löste sich auf und verkaufte das Haus Anfang der 1880er Jahre. Das anschließend als Scheune genutzte Gebäude blieb erhalten. [Quelle: Landesarchiv BW, GLAK H-1 Nr. 1953]

Dieser Beitrag stammt aus der Studie von Franz Hundsnurscher und Gerhard Taddey, Die jüdischen Gemeinden in Baden. Denkmale, Geschichte, Schicksale, hg. von der Archivdirektion Stuttgart (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 19), Stuttgart 1968.

Die Studie wird hier in der Originalfassung als Volltext zugänglich gemacht und separat bebildert. Inhalte und Sprachgebrauch entsprechen dem Stand von 1968. Weitere Informationen zur Entstehung und Einordnung der Studie finden Sie hier.

Seit 1316 waren die Mainzer Erzbischöfe Lehnsherren im Schüpfer Grund, der 1803 an die Fürsten von Leiningen fiel. Die Landeshoheit über Unterschüpf fiel 1807 an Baden. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte sich eine kleine jüdische Gemeinde gebildet, die 1827 dem Rabbinatsbezirk Merchingen zugewiesen wurde. Sie zählte 1825 49 Seelen, schrumpfte bis 1875 auf 2 zusammen und wurde bald darauf aufgelöst. Die Juden von Unterschüpf haben keine bleibenden Spuren ihrer Anwesenheit hinterlassen.

 

Zitierhinweis: Hundsnurscher, Franz/Taddey, Gerhard: Die jüdischen Gemeinden in Baden, Stuttgart 1968, Beitrag zu Unterschüpf, veröffentlicht in: Jüdisches Leben im Südwesten, URL: […], Stand: 20.12.2022

Lektüretipps für die weitere Recherche

  • Hahn, Joachim/Krüger, Jürgen, „Hier ist nichts anderes als Gottes Haus...“. Synagogen in Baden-Württemberg. Band 1: Geschichte und Architektur. Band 2: Orte und Einrichtungen, hg. von Rüdiger Schmidt (Badische Landesbibliothek, Karlsruhe) und Meier Schwarz (Synagogue Memorial, Jerusalem), Stuttgart 2007.
  • Rüdiger, Rolf/Burger, Alois, Unterschüpfer Chronik, 1982, S. 215-232.
Suche