Forst
Rathaus, Forst [Quelle: Forst]
Jägerhaus, Forst [Quelle: Forst]
Katholische Pfarrkirch St. Barbara, Forst [Quelle: Forst]
Seniorenheim Im Kirchengarten, Forst [Quelle: Forst]
Freizeitpark Heidesee, Forst [Quelle: Forst]
Fragebogen: Badische Volkskunde: Fragebogen zur Sammlung der Volksüberlieferungen - Antwortbogen aus Forst, Amt Bruchsal [Copyright: Badisches Landesmuseum Karlsruhe] /
Zur Detailseite Fragebogen: Badische Volkskunde: Fragebogen zur Sammlung der Volksüberlieferungen - Antwortbogen aus Forst, Amt Bruchsal [Copyright: Badisches Landesmuseum Karlsruhe] /
Zur Detailseite Fragebogen: Badische Volkskunde: Fragebogen zur Sammlung der Volksüberlieferungen - Antwortbogen aus Forst, Amt Bruchsal [Copyright: Badisches Landesmuseum Karlsruhe] /
Zur Detailseite Fragebogen: Badische Volkskunde: Fragebogen zur Sammlung der Volksüberlieferungen - Antwortbogen aus Forst, Amt Bruchsal [Copyright: Badisches Landesmuseum Karlsruhe] /
Zur Detailseite Luftbild: Film 12 Bildnr. 199, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] /
Zur Detailseite Luftbild: Film 13 Bildnr. 168, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] /
Zur Detailseite Luftbild: Film 13 Bildnr. 171, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] /
Zur Detailseite Luftbild: Film 14 Bildnr. 433, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] /
Zur Detailseite Luftbild: Film 13 Bildnr. 170, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] /
Zur Detailseite Luftbild: Film 14 Bildnr. 437, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] /
Zur Detailseite Luftbild: Film 13 Bildnr. 167, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] /
Zur Detailseite In Blau auf grünem Boden die silbern (weiß) gewandete Heilige Barbara mit goldener (gelber) Krone und goldenem (gelbem) Nimbus, in der Rechten einen roten Turm haltend, die Linke auf ein goldenes (gelbes) Schwert stützend. /
Zur Detailseite Luftbild: Film 13 Bildnr. 166, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] /
Zur Detailseite Forst: Mülldeponie und ICE-Strecke der Bahn, Luftbild 2006 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 13.09.2006] /
Zur Detailseite Luftbild: Film 12 Bildnr. 200, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] /
Zur Detailseite Luftbild: Film 12 Bildnr. 202, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] /
Zur Detailseite Luftbild: Film 14 Bildnr. 436, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] /
Zur Detailseite Luftbild: Film 12 Bildnr. 201, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] /
Zur Detailseite Luftbild: Film 12 Bildnr. 198, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] /
Zur Detailseite Luftbild: Film 13 Bildnr. 169, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] /
Zur Detailseite Forst: Freizeitpark Heidesee, Luftbild 1995 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 30.06.1995] /
Zur Detailseite Luftbild: Film 14 Bildnr. 438, Bild 1 [Quelle: Landesarchiv BW] /
Zur Detailseite Forst Luftbild 1995 [Copyright: Landesmedienzentrum Baden-Württemberg; 30.06.1995] /
Zur Detailseite Previous Next Forst befindet sich im nördlichen Teil des Landkreises Karlsruhe. Seine 11,47 qkm große Gemarkung erstreckt sich über die Hardtebenen des Nördlichen Oberrhein-Tieflands, die sich in die sandigen bis kiesigen Dünen und Schotterfelder der Niederterrasse und die lehmigen Niederungen des Bruchrandes unterteilen. Den höchsten Punkt des Geländes markiert die Deponie im Osten auf rd. 114 m NN. Das Höhenminimum wird im äußersten Nordwesten an der Grenze zu Karlsdorf-Neuthard auf etwa 107 m NN erreicht. In der Nachkriegszeit dehnte die Gemeinde ihre Siedlungsfläche in einem von Bruchsal ausgehenden Suburbanisierungsprozess nach Norden und Westen in Richtung Rhein in die Hardtebenen aus. Der Landesentwicklungsplan weist die Gemeinde dem Verdichtungsraum Karlsruhe/Pforzheim zu. Die 1161 erstmals schriftlich belegte Rodungssiedlung in der Lußhardt gehörte zum Hochstift Speyer und war dem Oberamt Kislau unterstellt. Forst fiel nach der Säkularisation 1803 an Baden und wurde zunächst dem Amt, ab 22. Juni 1807 dem Oberamt Bruchsal zugewiesen. Am 6. Dezember 1809 wechselte die Kommune zum Zweiten Landamt Bruchsal, aus dem zum 3. März 1819 wiederum ein Oberamt hervorging. Zum 1. Oktober 1864 dem Bezirksamt Bruchsal zugeteilt, gelangte Forst am 25. Juni 1939 zum Landkreis Bruchsal und nach dessen Auflösung am 1. Januar 1973 zum Landkreis Karlsruhe.
Die Gemarkung dehnt sich westlich der Gebirgsrandniederung auf den Dünen- und Schotterfeldern der Rheinniederterrasse aus. Mit einem kleinen ostwärts gewandten Ausläufer ragt sie in die Gebirgsrandniederung am Fuß der westlichen Kraichgauhügel hinein.
Wanderungsbewegung Forst
Natürliche Bevölkerungsbewegung Forst
Bevölkerungsdichte Forst
Altersstruktur Forst
Bundestagswahlen (ab 1972) Forst
Europawahlen Forst
Landtagswahlen (ab 1972) Forst
Schüler nach Schularten Forst
Übergänge an weiterführende Schulen Forst
Beschäftigte nach Wirtschaftsbereichen (aktuell) Forst
Aus- und Einpendler Forst
Bestand an Kfz Forst
Previous Next In Blau auf grünem Boden die silbern (weiß) gewandete Heilige Barbara mit goldener (gelber) Krone und goldenem (gelbem) Nimbus, in der Rechten einen roten Turm haltend, die Linke auf ein goldenes (gelbes) Schwert stützend.
Beschreibung Wappen
Der Ort, der vom 11. Jahrhundert bis zur Säkularisation 1803 zum Hochstift Speyer gehörte, führt seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts eigene Fleckensiegel. Schon der älteste Stempel zeigt über einem Medaillon mit einem Kreuz (Wappen des Hochstifts?) eine Frauengestalt, die durch die Attribute Kelch und Schwert als die Heilige Barbara, die Patronin der Pfarrkirche, gekennzeichnet ist. In späteren Siegeln hält die Heilige anstelle des Kelchs das bekanntere Symbol, den Turm, in der Rechten. Damit wird sie auch in dem im Jahre 1907 vom Generallandesarchiv gestalteten und von der Gemeinde angenommenen Wappen dargestellt, dessen Hauptfarben Silber und Blau auf das Wappen des Hochstifts anspielen. Die Flagge wurde vom Landratsamt Karlsruhe am 10. Mai 1985 verliehen.