Waldbrüderhaus Betzenberg 

Ortsbezüge:
Baujahr/Gründung: 1526 [vor 1526]
Zerstörung/Aufhebung: 1552 [nach 1552]
Beschreibung: Auf dem Betzenberg, etwa 2 km südwestlich des Dorfes Neuenhaus, stand eine 1526 erstmals belegte Waldbruderklause, die noch während des Interims (1552) einen Einsiedler beherbergte. Bei Grabungen gefundene Kohlen, Schutt und Eisengeräte lassen auf eine gewaltsame Zerstörung der Klause durch Feuer schließen. In den 1840er Jahren waren noch zwei Torpfosten sichtbar; heute erinnern lediglich Flurnamen wie Bruderholz, Mönchwald, Mönchwiesen, Mönchbrunnen und Mönchbuckelweg an die Waldbrüderklause.
Autor: CHRISTOPH J. DRÜPPEL
Objekttyp: Kloster
Ordensregel:
  • Waldbrüder vor 1526-nach 1552
Sonstiges: Bistum: Konstanz, ab 1821 Rottenburg-Stuttgart,
fiel an: Herzogtum Württemberg
Weiter im Partnersystem: http://www.kloester-bw.de/?nr=37

Adresse Aichtal

Literatur:
  • W. Zimmermann / N. Priesching (Hg.): Württembergisches Klosterbuch. Klöster, Stifte und Ordensgemeinschaften von den Anfängen bis in die Gegenwart. Stuttgart 2003. 189 (CHR. J. DRÜPPEL). |Der Landkreis Esslingen. Hg. v. der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Esslingen (Kreisbeschreibungen des Landes Baden-Württemberg). 2 Bde. Stuttgart 2009. II, 7.| Beschreibung des Oberamts Nürtingen. Hg. v. dem Königlich statistisch-topographischen Bureau. Stuttgart 1848. 193f.Heimatbuch des Kreises Nürtingen. Würzburg 1953, II, 698.H. HÖHN: Geschichte der württembergischen Stadt Grötzingen unter Berücksichtigung der Ämter Nürtingen und Neuffen bis 1700. Stuttgart 1907, 32.| K.FAST (Hg.): Zwischen Himmel und Erde. Klöster und Pfleghöfe in Esslingen : eine Ausstellung der Städtischen Museen und des Stadtarchivs Esslingen am Neckar in der Franziskanerkirche Esslingen, 27. September 2009 bis 31. Januar 2010. Begleitpublikation im Namen der Stadt Esslingen am Neckar. Petersberg 2009.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)