Mannheim-Feudenheim & Mannheim-Straßenheim die frühmittelalterlichen Gräber Ursula Koch 

Erscheinungsform: einbändiges Werk
Autor/Urheber:
Beteiligte:
Körperschaft: Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH
Umfang: 267 Seiten Illustrationen, Pläne, Karten
Gesamttitel: Mannheimer Geschichtsblätter 15
Anmerkungen: Vergriffen, 16.3.2023
Identifikatoren/​Sonstige Nummern: 1763913120 [PPN]
978-3-96176-174-6 [ISBN]
Inhalt:
  • Nach der Veröffentlichung des großen Gräberfeldes am Elkersberg in Mannheim-Wallstadt/Mannheim-Vogelstang (2017) und des um 2000 untersuchten Gräberfeldes von Mannheim Sandhofen (2018) legen der Mannheimer Altertumsverein und die Reiss-Engelhorn-Museen mit dem dritten Band frühmittelalterlicher Gräber einen weiteren Teil des reichen Quellenmaterials der Rhein-Neckar-Region vor. Die Feudenheimer Funde stammen aus dem seit 1893 bekannten und zerstörten Ortsgräberfeld. Die seit 1930 vor dem Sandabbau geretteten Gräber in Straßenheim Flur „Aue“ bezeugen eine der ersten fränkischen Siedlungsgründungen der Region. Wie hoch der wissenschaftliche Gewinn sein kann, wenn Gräber sorgfältig geborgen werden, zeigen zwei in Straßenheim separat angelegte Kammergräber, eines mit Hügel und Kreisgraben. Eingehende Untersuchungen der Funde bezeugen, dass die Familien aus der Rhein-Neckar-Region im 7. Jahrhundert engere Kontakte in die ostalamannischen Gebiete an Neckar und Donau pflegten als zu den Franken im Rhein-Main-Gebiet.
URL: https://www.gbv.de/dms/tlda/1763913120.pdf
Ortsbezüge:
Schlagwörter: Gräberfeld, Keramik, Schmuck, Waffe, Bestattung, Vor- und Frühgeschichte, Archäologie
Weiter im Partnersystem: https://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=1763913120
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)