Kaiser Ludwig (der Fromme) bestätigt zwei Gebote seines Vaters, Kaiser Karls, worin dieser der Kirche zu Würzburg den Besitz genannter, von den Königen Karlmann und Pippin und anderen, derselben übergebener Kirchen, Kapellen, Güter usw. seinerseits bestätigt hatte. 

Erstellt (Anfang): 0822  [822. Dezember 19.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band I., Nr. 87, Seite 101-102
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=158

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: StA Würzburg
Signatur oder Titel des Originals: Kaiserselekt 10, 11
Regesten: Württembergische Geschichtsquellen, Bd. 5, S. 1, Nr. 1. Regesta Imperii Abt. 1, Bd. 1, S. 304, Nr. 767 (echt, datiert 822).
Editionen: Eckhart: Commentarii Franciae orientalis, Bd. 2, S. 882, Nr. 7 (ungenau), vgl. Ebd., Bd. 1, S. 391, und Bd. 2, S. 178. Wibel: Hohenlohische Kirchenhistorie, Bd. 3, Codex Diplomaticus, S. 20, Nr. 7.

Ortsbezüge:
  • Bad Königshofen im Grabfeld, NES
  • Bad Kreuznach, KH
  • Bad Windsheim, NEA
  • Brendlorenzen, Bad Neustadt an der Saale, NES
  • Dornheim, Iphofen, KT
  • Frankfurt am Main, F
  • Gaukönigshofen, WÜ
  • Gollachgau
  • Gollhofen, NEA
  • Groß-Umstadt, DA
  • Hammelburg, KG
  • Herlheim, Kolitzheim, SW
  • Ingelheim am Rhein, MZ
  • Iphofen, KT
  • Karlburg, Karlstadt, MSP
  • Kirchheim, WÜ
  • Klein-Umstadt, Groß-Umstadt, DA
  • Mittelstreu, Oberstreu, NES
  • Mulachgau
  • Neckargau
  • Nierstein, MZ
  • Obereßfeld, Sulzdorf an der Lederhecke, NES
  • Oberstreu, Oberstreu, NES
  • Sonderhofen, WÜ
  • Taubergau
  • Untereßfeld, Bad Königshofen im Grabfeld, NES
  • Willanzheim, KT
  • Wormsgau
  • Würzburg, WÜ
  • Heilbronn
  • Königshofen
  • Lauffen am Neckar
  • Osterburken
  • Schweigern
  • Stöckenburg
Sonstiges: Ausstellungsort: Frankfurt
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)