König Friedrich II. übernimmt die Vogtei des Klosters Hirsau an mehreren in der Urkunde genannten Orten. 

Beteiligte:
  • Friedrich II.; König/Kaiser [Aussteller]
Erstellt (Anfang): 1215  [1215. Juli 8.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band III., Nr. 576, Seite 27-28
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=884

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: H 51 U 34
Regesten: Württembergische Geschichtsquellen, Bd. 5, S. 2, Nr. 9. MGH DD F II, S. 480, Nr. 1220. Regesta Imperii Abt. 5, Bd. 1,1, S. 200, Nr. 808.
Editionen: Besold: Documenta rediviva, Bd. 1, Hirsau, Nr. IV, S. 553. Petrus: Suevia ecclesiastica, S. 442. Scheid: Origines Guelficae, Bd. 2, Prob. lib. VI, Nr. 94, S. 559. Huillard-Bréholles: Historia diplomatica, Bd. 1,2, S. 391. MGH DD F II, Nr. 310.

Ortsbezüge:
  • Hagenau, Dep. Bas-Rhin, Frankreich
  • Horburg, Dep. Haut-Rhin, Frankreich
  • Leiningen, Altleiningen, DÜW, W
  • Metz, Dep. Moselle, Frankreich
  • Mönchsroth, AN
  • Policastro, Kampanien, Italien
  • Rathsamhausen, Ottrott, Dep. Bas-Rhin, Frankreich
  • Rom, Latium, Italien
  • Röttingen, WÜ
  • Saarbrücken, SB
  • Scherweiler, Dep. Bas-Rhin, Frankreich
  • Selz, Dep. Bas-Rhin, Frankreich
  • Speyer, SP
  • Straßburg, Dep. Bas-Rhin, Frankreich
  • Thann, Dep. Haut-Rhin, Frankreich
  • Wörth, Dep. Bas-Rhin, Frankreich
  • Essingen
  • Heilbronn
  • Hirsau
  • Mahlberg
  • Oberkirch
  • Ruine Ebersteinburg (Alteberstein)
  • Weingarten (Baden)
Sonstiges: Ausstellungsort: Hagenau
Überlieferungsart: Ausfertigung
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)