Trutwin und sein Bruder Kraft (Crafto) von Wehrstein (dicti de Werstain) schenken gemeinsam der Marienkirche in Bebenhausen und dem dortigen Konvent die Frau des Walter Hahnenbein von Hailfingen (de Halvingen dicti Hanibain) und ihre Kinder zu ewigem Eigentum unter der Bedingung, dass diese Leute niemals einem Vogt, sondern immer nur dem jeweiligen Abt von Bebenhausen untertan sein sollen (nullius unquam advocati subdantur dominio, sed abbatum tantum in Bebenhusen – semper iurisdictioni ac dominio per omnia subiacebunt). Siegler: Graf Rudolf von Tübingen, genannt der Scheerer (dicti Schærarii), und Propst Heinrich (H.) von Sindelfingen, genannt von Speyer. Acta sunt hec anno domini MCCLXXVII., indictione V. Testes: H(einricus) prepositus de Sindilfingen dictus de Spira et fratres ipsius Petrus et Cu{o}nradus, item Ber[toldus] miles dictus de Rutelingen et H[einricus] de Remmichingen, item C[unradus] dictus Murer et filius eius cives in Herrinberg, item F. maior cellerarius in Bebenhusen et H[einricus] conversus ibidem dictus Harthuser et alii quam plures, quorum nomina libro viventium ascribantur. Amen. 

Erstellt (Anfang): 1277  [1277. Ohne Tagesangabe.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band VIII., Nr. 2639, Seite 3-4
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=3484

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: HStA Stuttgart
Signatur oder Titel des Originals: A 474 U 873
Regesten: Mitteilungen Verein Hohenzollern, Bd. 10, S. 58.
Editionen: ZGO, Bd. 3, S. 326 (Auszug).

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Ohne Ortsangabe
Überlieferungsart: Ausfertigung
Beschreibstoff: Pergament
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)