Bruder C., Abt, und der Konvent von Amorbach genehmigen den Verkauf des halben großen und kleinen Zehnten zu Binswangen weniger 1/15, den seither Konrad genannt von Löwenstein und seine Frau Lugard als Zinslehen um 11/4 Pfund Wachs von ihnen besessen haben, durch diese Lehensleute, die schwer verschuldet sind, an Kloster Schöntal und übertragen diesem alles Eigentumsrecht, das sie bisher daran besessen haben (transferentes in sepedictos . . abbatem et conventum libere et absque omni census onere corporali manus nostre per calamum translatione, vocis nostre renuntiatione et pura confessione omne ius libertatem et quasi possessionem, qua predictas decimas et eorum attinentias nos et ipsi possedimus tenuimus usi fuimus, ut ipsi auctoritate et concessione nostra teneant possideant utantur in perpetuum pleno iure). Siegler: Die Aussteller. Testes huius rei sunt: Fridericus prior, Heinricus de Othenheim, Meingotus, Cunradus Gabel, Cunradus de Winsperc, Albertus Rufus, Hermannus capellanus, Albertus rector puerorum, Chu{o}no, Heinricus Steheler, nobilis vir dominus Ulricus de Durne, Cunradus dictus Crutheimer. Datum in Ammorbach, anno domini MCCLXXXX primo, in die beatorum martirum Marci et Marcelliani. 

Erstellt (Anfang): 1291  [1291. Juni 18.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 4150, Seite 479-480
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5103

Überlieferung/Ausgaben: Lagerort: StA Ludwigsburg
Signatur oder Titel des Originals: B 503 I U 298

Ortsbezüge:
Sonstiges: Ausstellungsort: Amorbach
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)