Graf Albert von Hohenberg und seine Gemahlin Margaretha übergeben ihre Tochter dem Dienst Gottes im Kloster Kirchberg (quod filiam nostram, cui domino deo plus quam huic nequam seculo servire complacuit, collegio dominarum in Kirchberg ob honorem dei offerimus) und übertragen diesem den Ort Anhausen (opidum Ahusen) mit aller Zugehörde, Land und Leuten zu beständigem Besitz. Da der Ort der Gräfin Margareta in dotem überlassen ist, gibt ihr der Graf Ersatz mit Gütern in Trillfingen und Schömberg und dem Zehnten in Rangendingen (in Trúhelfingen curia Cu{o}nradi villici, curia Cu{o}nradi Hasenbalg, curia Cu{o}nradi Ostenan, curia Alberti Bu{o}char, item manso Hainrici Lúpolt, manso Hainrici villici, et manso Cunradi Zimmerman, in Scho{e}nberg curia Berchtoldi de Tigenshaim et decima in Rangendingen). Siegler: Die Aussteller. Datum anno domini MCCLXXX[X]I., Margarethe. 

Erstellt (Anfang): 1291  [1291. Juli 15.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 4161, Seite 487
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5115

Überlieferung/Ausgaben: Editionen: Schmid: Monumenta Hohenbergica, S. 100, Nr. 128.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)