Graf Albert von Hohenberg und seine Gemahlin Margareta schenken und vermachen dem Kloster Kirchberg aus besonderer Zuneigung (moti dilectione et affectu antiquo, quem erga religiosas et in Christo honorabiles priorissam et conventum monasterii in Kirchberg ordinis Predicatorum devotas dilectas nostras propter sue celibis vite nitorem eximium gerimus) um Gottes und seines Dienstes im Kloster willen und zum Heil ihrer Seelen ihr Dorf Anhausen mit aller Zugehörde (legando donavimus et cessimus donasse et cessisse nos presentibus confitemur villam Ahusen cum omnibus iuribus pertinentiis et appendiciis suis, videlicet hominibus possessionibus pratis virgultis pascuis aquis aqueductibus viis et inviis notis et innotescendis singulis et universis proprietatis titulo plene et libere perpetuo possidenda), übertragen dem Kloster alles Eigentums- und Herrschaftsrecht (omnem proprietatem, possessionem ius et dominium) und verzichten auf jegliche Anfechtung. Da aber das Dorf der Frau Margareta in dotem seu donationem propter nuptias verschrieben ist, verzichtet sie ausdrücklich auf ihre daherrührenden Rechte, nachdem ihr von ihrem Gemahl zum Ersatz Güter in Trillfingen und Schömberg und der Zehnte in Rangendingen (curiam Cu{o}nradi villici in Trúhelfingen, curiam Cunradi dicti Hasenbalg, curiam Cu{o}nradi dicti Ostenan, curiam Alberthi dicti Buchar, mansum Hainrici dicti Lúpolt, mansum Hainrici villici, mansum Cunradi dicti Zimmerman et in Scho{e}nberg curiam Berchtoldi de Tygenshain et decimam in Rangendingen) angewiesen worden sind, die günstiger und wertvoller für sie sind. Siegler: Die Aussteller. Datum anno domini MCCLXXXX primo, in die beate Margarethe. 

Erstellt (Anfang): 1291  [1291. Juli 15.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band IX., Nr. 4162, Seite 488
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=5116

Überlieferung/Ausgaben: Editionen: Schmid: Monumenta Hohenbergica, S. 98, Nr. 127.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)