Der Edle Diethoh von Wennedach (Winiden) verkauft (vendidi et donavi) mit Zustimmung seiner Frau Adelheid an Äbtissin und Konvent von Heggbach um 30 Mark Silber seine zwei Höfe in Laupheim (possessiones sitas in Lophain dictas vulgariter Traten hof der forder, des Mænhof der hinder universas cum omnibus suis attinentiis agris videlicet cultis et incultis pratis pascuis virgultis aquis aqueductibus viis inviis et omnibus dictis possessionibus intus et extra pertinentibus tacitis et expressis). Adelheid verzichtet auf ihre Rechte daran und Diethoh verspricht gemeinsam mit seinem Schwiegervater Eberhard von Jungingen und Konrad von Tieringen, die die Träger seiner Frau waren (qui dictas possessiones Adelhadi coniugi mee prefate fideli manu portaverunt), die Güter für das Kloster zu tragen (quod nos omnes tres – – abbatisse et conventui possessiones easdem fideli manu portabimus), bis das Eigentumsrecht von dem Lehensherrn Grafen Eberhard von Landau erworben ist. Diethoh leistet die üblichen Verzichte. Siegler: Eberhard von Jungingen und der Aussteller, mit deren Siegeln Adelheid sich begnügt. Actum in Heggebach, anno domini MCCC., X. kalendas Junii, testibus: Ulricus plebanus in Heggebach, Hilbrandus de Mo{e}lbrehteshu{o}sen et Andrea de Lanqwat militibus, Johanne retro ecclesiam cive in Biberach, H. dicto Spanli, Herm. de Lophain, Alberto de Wineden, fratre Berhtoldo mercatore, fratre H. textore conversis de Heggebach. 

Beteiligte:
  • Diethoh; von Wennedach [Aussteller]
Erstellt (Anfang): 1300  [1300. Mai 23.]
Objekttyp: Urkunden
Quelle/Sammlung: WUB Band XI., Nr. 5476, Seite 399
Weiter im Partnersystem: http://www.wubonline.de/?wub=6514

Überlieferung/Ausgaben: Regesten: Regesta Heggbacensia, S. 217.
Suche
Durchschnitt (0 Stimmen)